PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hendrik Heller
| Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
| Begründung: |
irrelevant --D42 00:35, 4. Dez. 2010 (CET)
Hendrik Heller (* 22. Juli 1986 in Leimbach) ist ein deutscher Politiker der NPD und Kreisvorsitzender in Schmalkalden-Meinigen ("Wartburgkreis") mit Sitz in Eisenach und Mitglied im Landesvorstand der NPD Thüringen.
Werdegang
Hendrik Heller schloss sich mit 15 Jahren der rechtsextremen "Freien Kameradschaft" an. Er wurde eine der Führungskräfte im "Nationalen und Sozialen Aktionsbündnis Westthüringen" (NSAW). Nach dem Abitur am Dr.-Sulzberger-Gymnasium in Bad Salzungen studierte Heller Agrarwissenschaften an der Universität Halle und gründete 2006 den NPD-Kreisverband Wartburgkreis.[1] Er arbeitet eng mit dem einstigen Kopf des NSAW und jetzigen NPD-Landesgeschäftsführer Patrick Wieschke zusammen. Heute ist Heller Mitglied der Kameradschaft Bad Salzungen. Außerdem ist er Mitglied der "Schlesischen Jugend" in Thüringen.
Landespolitik
Im Januar 2006 wurde Heller im NPD-Kreisverband Wartburgkreis zum Nachfolger der Vorsitzenden Sylvia Kirschner (damals Berisha) gewählt und ist mit 22 Jahren der zweitjüngste Chef eines NPD-Verbandes in Thüringen. Seit 1. Juli 2006 ist er auch im NPD-Landesverband tätig und inzwischen Mitglied im Landesvorstand. Dort hat er das Amt des Landesschulungsleiters inne, ist "hochschulpolitischer Sprecher" und Vertreter des "Arbeitskreises Naturschutz". Am 17. Juni 2007 eröffnete er zusammen mit Patrick Paul, Kai-Uwe Trinkaus und Patrick Wieschke das erste Thüringer "NPD-Bürgerbüro" in Erfurt.
Seit Hendrik Heller im Kreisvorstand der NPD ist, treten die Mitglieder des NSAW in Eisenach und Umgebung unter der Bezeichnung „AG Bürgerbeteiligung“ wieder verstärkt in Erscheinung. Über eine Internetseite und den „Wartburgkreis-Boten“ wird, im Gegensatz zum früheren, auf ein unauffälligeres Auftreten mit einem heimatbezogenen, kommunalen Erscheinungsbild gesetzt. Das "Nationale und Sozialen Aktionsbündnis Westthüringen" unterstützte auf kommunaler Ebene den Landtags-Wahlkampf der NPD.
Bei den Landtagswahlen am 30. August 2009 trat Heller auf Platz acht der Landesliste der NPD an und erreichte 4,5 Prozent.[2]
Aktivitäten
Hendrik Heller tritt bei NPD-Veranstaltungen, aber auch bei Veranstaltungen des "Thüringer Heimatschutzes" und des NSAW auf. Im Wahlkampf der NPD verteilte er die sogenannte "Schulhof-CD" der NPD an den Schulen seines Wahlkreises.
Einzelnachweise
Siehe auch
| Beruf | deutscher Rechtsextremist, Neonazi, NPD-Funktionär | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 22. Juli 1986 | |
| Geburtsort | Leimbach | |