PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ChemgaPedia

Aus PlusPedia
Version vom 15. Dezember 2023, 02:05 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ChemgaPedia war eine Online-Enzyklopädie der Wiley Information Services GmbH mit Lernmaterialien zur Chemie. Die Lernmaterialien wurden in 1.700 Lerneinheiten zusammengefasst, in denen außer dem Text rund 25.000 Bilder, Animationen und Videos verwendet wurden. Zu den einzelnen Lerneinheiten war angegeben, mit welchem Zeitaufwand für das Lesen und Anschauen zu rechnen ist. Das Lexikon selbst enthielt rund 4000 Fachbegriffe und 370 Biographien. Es gab auch Themen aus verwandten naturwissenschaftlichen Fachgebieten wie Biochemie, Physik, Mathematik und Pharmazie. Die Webseiten waren ähnlich wie ein Buch gegliedert, so dass der Umfang der Texte zu den einzelnen Stichworten abgeschätzt werden konnte. So bestand die Lerneinheit für Mediziner zum Thema Kohlenhydrate aus 18 Seiten,[1] der Lexikontext dazu umfasst nur eine Seite.[2] Es gab außerdem eine englische Version, die weniger umfangreich war und nur 130 Lerneinheiten enthielt.[3] Bis auf die Kurzartikel enthielten die meisten Seiten jeweils Weblinks innerhalb des Textes.[4] Zwischen 1999 und 2004 wurde die Entwicklung der ChemgaPedia durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts „Vernetztes Studium – Chemie“ gefördert. Anfang 2023 wurde das Projekt in der bisherigen Form eingestellt; stattdessen gibt es mehrmals im Monat Veröffentlichungen unter dem Titel Science to go!, die aber nicht auf das Gebiet der Chemie beschränkt sind.[5]

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise