PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diriyya
Diriyya (auch Diriyah,[1] arabisch الدرعيةad-Dirʿiyya) ist heute ein nordwestlicher Vorort von Riad mit rund 61.600 Einwohnern (2022).[2] Die ursprüngliche Siedlung liegt im Stadtbezirk at-Turaif direkt am Wadi Hanifa und besteht aus niedrigen Lehmgebäuden, die heute unbewohnt und als Freilichtmuseum zu besuchen sind. Die ursprünglichen Bewohner waren Händler und Wadibauern.
Diriyya gilt als Keimzelle des Wahhabismus und Heimat der Familie Al Saud.[3] Man kann Diriyya als eine Art Vorgängerstadt von Riad bezeichnen. Der Stadtbezirk at-Turaif ist seit 2010 Weltkulturerbe.[4]
Andere Lexika
- ↑ Mey Dudin: Der Pakt, P.M. History #9/2017, S. 72–77.
- ↑ Ad-Dir'iyah (Ad-Dir'iyah, Region Riad, Saudi-Arabien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Juli 2023.
- ↑ Rainer Hermann: Neugründung eines Königreichs. In der Oase Diriyah wird Saudi-Arabiens neues Selbstverständnis sichtbar. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2022, S. 8.
- ↑ Eintrag at-Turaif auf der Website der Unesco, abgerufen am 20. Juni 2015 (mehrsprachig)