PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gen

Aus PlusPedia
Version vom 2. November 2023, 21:31 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (EN)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Gen wird in der Biologie ein Abschnitt auf dem DNA-Strang bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Lebewesens enthält. Ein Gen ist Teil des Erbguts. Seit Mai 2021 gilt das menschliche Genom als vollständig entschlüsselt. Es umfasst 19.969 Gene.[1]

Kritisiert wird die These vom genetischen Determinismus. So wurde in Bezug auf das Humangenomprojekt angemerkt, „dass es äußerst schwierig sein würde, von gewissen Genen auf bestimmte Eigenschaften zu schließen“.[2] Zudem zeigte sich, dass es wenige direkte Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Genotyp und Eigenschaft bzw. Phänotyp gibt, „sondern es sich bei der Ausprägung phänotypischer Merkmale um einen hochkomplexen Prozess von Wechselwirkungen und Rückkoppelungen zwischen DNA, RNA, Proteinen und Zellplasma handelte“.[2]

Einzelnachweise

  1. Forscher wollen erstmals gesamtes menschliches Genom entschlüsselt haben. Spiegel online. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  2. 2,0 2,1  Martin G. Weiß: Die Auflösung der menschlichen Natur. In: Bios und Zoë. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-518-29499-4, S. 46.

Andere Lexika