PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Institut für Information über Islam und Dialog

Aus PlusPedia
Version vom 28. Juli 2010, 23:03 Uhr von 89.204.138.70 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Information über Islam und Dialog e.V. (INID e.V.) wurde 1999 als politisch neutraler und gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens für den interkulturellen Dialog ein und fördert den konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt, die es als Bereicherung versteht.

Der Islam erfährt an unterschiedlichen Orten ganz unterschiedliche kulturelle und soziale Ausprägungen. Nicht alles, was Muslime leben, muss auch tatsächlich von der Religion legimitiert sein oder mit ihr im Einklang stehen. Um beurteilen zu können, ob bestimmte Lebensweisen, Standpunkte und Forderungen zu Recht als islamisch gelten dürfen, braucht man zumindest ein Minimum an Hintergrundwissen über den Islam als Religion. Dieses Wissen möchte das INID-Institut vermitteln und darüber hinaus wichtige Denkanstöße geben. Es informiert unter anderem über:

  • Grundlagen und Quellen des Islams
  • Unterschiedliche Ausprägungen des Islams
  • Vorurteile gegen Islam und Muslime
  • wichtige islamische Themen
  • den Wert des Islams für die Gesellschaft
  • den Stellenwert der Religion in der Gesellschaft
  • Dialogbestrebungen mit Nicht-Muslimen
  • die Kunst des Zusammenlebens mit anderen Kulturen
  • Muslimische Wertvorstellungen

Die öffentliche Diskussion um den Islam ist heute meistens durch negativ besetzte Streitthemen geprägt: Terror, Steinigung, Ehrenmord, Beschneidung, Kopftuch oder Zwangsheirat. So wird der Islam in ein negatives Licht gerückt, und es werden Ängste geweckt, die eigentlich völlig fehl am Platze sind. Es herrscht also Aufklärungsbedarf. Das Institut INID e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Institutionen wie Schulen, Behörden, Firmen, Körperschaften und Ähnliches über den Islam zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Es strebt einen wissenschaftlichen Gedankenaustausch an und möchte einen Beitrag zum Frieden in der Gesellschaft leisten. Konkret heißt das:

  • durch Veröffentlichungen von schriftlichen Informationen über den Islam sowie islamischer Literatur in deutscher Sprache
  • durch Vorträge an Schulen und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen
  • durch Organisation und Durchführung von Seminaren und Vorträgen für allgemein Interessierte und Wissenschaftler
  • durch das Angebot von Diskussionsabenden
  • durch Organisation und Durchführung von Studienreisen.

Ein Schwerpunkt der Arbeit des INID-Instituts liegt aktuell in der Ausrichtung von Seminaren zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Diese Seminare, die unter der Leitung von fachkundigen Islamlehrern, Pädagogen und Autoren stattfinden, wenden sich schwerpunktmäßig an alle Interessierten im Bildungs- und Erziehungsbereich. Mit Veranstaltungen dieser Art will man eine Begegnungs- und Dialogplattform für gemeinsame kulturübergreifende Werte wie Respekt, Verständnis und Toleranz schaffen.

Weblinks

  • Website des Instituts für Information über Islam und Dialog



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Resul1977 angelegt am 21.06.2010 um 22:24,
Alle Autoren: Karsten11, ペーター, XenonX3, Reinhard Kraasch, XPac, Ghghg, Resul1977


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.