PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Smart Watts

Aus PlusPedia
Version vom 3. Oktober 2023, 13:55 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Projektziele Smart Watts)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Smart Watts ist ein im Dezember 2008 begonnenes Gemeinschaftsprojekt das sich mit sechs Partner mit der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, zur Steuerung und Optimierung von dezentralen Stromnetzen und -märkten unter Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) befasst. Projektpartner sind Kellendonk Elektronik, Fir (Forschungsinstitut), PSI Büsing & Buchwald, Soptim, Utilicount, STAWAG (Stadtwerke Aachen). Das Konsortium wird geführt von der utilicount GmbH.

Projektziele Smart Watts

Das Projekt beschäftigt sich mit den Anforderungen von Stromnetzen, wie Smart Grid, und deren Lösung über bestehende und neue Kommunikationstechnologien unter der Prämisse, dass der Strompreis variabel wird (was von Staatlicher Seite für das Jahr 2010 geplant ist).

Durch das Steuern, Regeln und Überwachen des Stromnetzes, inklusive von Energieerzeugern und Verbrauchern, soll eine optimale und an die neuen Marktregeln angepasste Energieversorgung ermöglicht werden. Somit werden die Energieauslastungsspitzen geglättet.

Feldversuch

In der Region Aachen wird das erste Modell zur Demonstration gestartet. Hierzu werden eine Vielzahl von Haushalte in das Smart Watts Projekt eingebunden und mit „intelligenter“ Energie versorgt.

Auszeichnungen

Das Smart Watts Projekt wurde 2008 auf der CeBIT mit dem "E-Energy-Förderpreis" durch die parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dagmar Wöhrl ausgezeichnet.

Im Rahmen des Leuchtturmprojektes E-Energy werden in einer Modellregion in Aachen neue Ansätze zur Optimierung und Dezentralisierung der Energieversorgung entwickelt und erprobt. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (60 Mio Euro) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (20 Mio.) gefördert. Insgesamt werden 160 Mio. Euro in die sechs Modellregionen des Leuchtturmprojektes E-Energy investiert.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Roterraecher, Enantiodromie, Wdwd, Philipp Wetzlar, Pittimann, Lukas9950, Papa1234, R Zander

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion