PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verein für Projektdidaktik

Aus PlusPedia
Version vom 27. Juli 2010, 23:33 Uhr von 89.204.154.193 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verein für Projektdidaktik e.V.

Geschichte des Vereins

Zur Gründung eines bundesweiten Netzwerkes, das ein Lernen in Projekten fördern will, trafen sich am 20. November 1997 im Curio-Haus zu Hamburg ProjektdidaktikerInnen aus Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Gründungsmitglieder kommen aus Instituten wie der Laborschule und dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld, dem Institut für Lehrerfortbildung in Hamburg, dem Bildungswerk Umbruch in Köln und aus Schulen, deren Schulprogramm dem Projektgedanken besonders verpflichtet ist, z.B. der Integrierten Gesamtschule Flensburg und der Max-Brauer-Schule in Hamburg. Zum 1. Vorsitzender wurde damals Prof. Dr. Bernhard Suin de Boutemard gewählt.


Ziel des Vereins

Der „Verein für Projektdidaktik“ ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel „die Förderung und Weiterentwicklung der Projektarbeit im schulischen und außerschulischen Bildungs-und Sozialbereich ist. In der augenblicklichen bildungspolitischen Diskussion lässt sich eine zunehmende Breitschaft der Kultusadministrationen erkennen, das Lernen in Projekten zu ermöglichen. Gleichzeitig werden eng mit der Projektdidaktik verbundene Begriffe wie Schlüsselqualifikationen und Selbständigkeit als Lernziel aus rein ökonomischen Motiven eingefordert. Angesichts dieser Verwendungsdebatte will der Verein eine Projektdidaktik fördern und entwickeln, die beruflichen, pädagogischen und demokratischen Zielvorstellungen entspricht. Dazu bedarf es einer Klärung von Begriffen und Kompetenzen und eines bundesweiten Netzwerkes, das den Zusammenschluss aller an einer Projektdidaktik im skizzierten Sinne Interessierten ermöglicht. Zum Aufbau dieses Netzwerkes und der Förderung des Projektgedankens werden in der Regel alle zwei Jahre „Projekt-Foren“ veranstaltet, die dem aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Austausch dienen. Darüberhinaus erscheint für Mitteilungen und Diskussionen ein „Projekt-Info“.

Mitgliedschaft

Mitglied im „Verein für Projektdidaktik“ kann jeder werden, der projektdidaktisch tätig ist oder Interesse an der Förderung des Projektgedankens hat. Nähere Informationen finden Sie unter dem unten aufgeführten Link

www.projektdidaktik.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: VfPD angelegt am 22.06.2010 um 14:54,
Alle Autoren: Lutheraner, Florentyna, Lady Whistler, Johnny Controletti, VfPD


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.