Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Interflug

Aus PlusPedia
Version vom 28. September 2023, 10:50 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Interflug war die staatliche Fluggesellschaft der sowjetischen Besatzungszone ("DDR"). Zunächst nahm sie 1958 den Flugbetrieb unter dem Namen Lufthansa auf, unterlag allerdings in einem Rechtsstreit um den Firmennamen Lufthansa der Bundesrepublik Deutschland und musste umbenannt werden, wodurch der Name in Interflug geändert wurde. Nach dem Beitritt der fünf mitteldeutschen Länder zur Bundesrepublik im Jahre 1990 und der damit einhergehenden Auflösung des Staatsgebildes "DDR" war die Interflug mit ihrer veralteten Flotte mehrheitlich sowjetischer Bauart nicht mehr marktfähig und ging 1991 in die Pleite. Einige Tupolew-154 Maschinen wurden aus der Konkursmasse vom Bundesministerium der Verteidigung für die deutsche Flugbereitschaft übernommen. Die beim Untergang der DDR quasi noch fabrikneuen Airbus A310-300ER Maschinen flogen, entsprechend umgebaut, ab Mitte der 1990erjahre bis ca. 2013 als offizielle Staatsmaschinen Deutschlands den Bundespräsidenten und den Bundeskanzler als Teil der Flotte der Deutschen Luftwaffe.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
PR-Foto der Interflug

Flotte, Flugziele und Besonderheiten

Der zivile Arm der Interflug bediente mit zuletzt 39 Flugzeugen, davon die meisten Tupolew 134, Tupolew 154 und Iljushin-62, die so genannten sozialistischen oder kommunistischen "Bruderländer" sowie wenige westeuropäische Hauptstädte. Der Flugbetrieb diente damit primär staatlichen Interessen, für Staatskader, Diplomaten, Abgesandte, Belobigte, usw. Flugreisen für jedermann waren nicht üblich und staatlich nicht gewollt. Die einzige nennenswerte Transatlantikstrecke ging in das ebenfalls sozialistische Kuba, ansonsten wurden Ziele in Europa und in so genannten "sozialistischen Bruderstaaten" angeflogen. Da die Interflug aufgrund der allierten Hoheitsrechte ebensowenig wie die westdeutsche Lufthansa die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der so genannten "DDR" überfliegen durfte, mussten Flüge nach Westeuropa abenteuerliche Umwege über die Ostsee oder die Alpenländer in Kauf nehmen.

Sicherheit

Mit sieben schwerwiegenden Vorfällen bei einer kleinen Fluggesellschaft wurde die Interflug als nicht sehr sicher eingestuft. Zum Teil geht dies auf den Einsatz des sowjetischen Langstreckenflugzeugs IL-62 zurück, das an die Flugkunst der Piloten hohe Ansprüche stellte und nicht leicht zu fliegen war.

Literatur

  • Klaus Breiler: Vom Fliegen und Landen. Zur Geschichte der ostdeutschen Luftfahrt. Leipzig 2012.
  • Rudolf Braunburg: Interflug. Die deutsche Fluggesellschaft jenseits der Mauer. Augsburg 1992.
  • Klaus Breiler: Das große Buch der Interflug. Berlin 2007.
  • Helmut Erfurth: Das große Buch der DDR-Luftfahrt. München 2004.