PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kinderarbeit in Afrika
In Afrika ist Kinderarbeit stark verbreitet, da in vielen Familien Kinder zur Versorgung der Familie beitragen müssen, um das Überleben zu sichern.
Obwohl dies selbstverständlich zu beklagen ist, wird es sich angesichts der oft unvorstellbaren materiellen Not in vielen afrikanischen Ländern nicht so rasch ändern lassen. Von der Kinderarbeit zu unterscheiden ist die Zwangsarbeit von Kindern, die in Betrieben als Arbeitssklaven ausgebeutet werden.
Weltweit hat sich das Problem der Kinderarbeit etwas aufgehellt: Die International Labour Organisation (ILO) verzeichnete hier zwischen 2013 und 2017 einen Rückgang von 168 auf 152 Millionen arbeitender Kinder zwischen fünf und siebzehn Jahren. Im südlichen Afrika arbeiten rund 59 Millionen Kinder. Über die Anzahl arbeitender Kinder in den Staaten Nordafrikas, die statistisch in die Bewertung des Nahen und Mittleren Ostens fällt, ist keine genaue Angabe möglich. [1]
In diesen Zahlen ist die Arbeit von Kindern in häuslichen Familienwirtschaften ausdrücklich nicht eingeschlossen. Dies betrifft vor allem nomadische Gesellschaften, die ohne die Arbeit ihrer Kinder die anfallenden Aufgaben und die kontinuierliche Aufsicht und Pflege ihres Viehs gar nicht bewältigen könnten. Hier werden Kinder vergleichsweise früh zur Arbeit im Familienbetrieb herangezogen. [2]
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Afrika - Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten, C.H. Beck, 2. Aufl , München, 2018, Seite 95 und 96
- ↑ Gerhard Klute: Kinderarbeit bei Nomaden, in Gerd Spittler und Kurt Beck (Hrsg.): Arbeit in Afrika (Beiträge zu Afrikaforschung Band 12, LIT Verlag, Hamburg, 1996, Seite 209 ff.