Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Max-Planck-Gymnasium (Delmenhorst)

Aus PlusPedia
Version vom 26. Juli 2010, 22:07 Uhr von 89.204.154.162 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst
Schulform Gymnasium
Gründung 1952
Ort Delmenhorst
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 2′ 36,6″ N, 8° 37′ 51,5″ O7Koordinaten: 53° 2′ 36,6″ N, 8° 37′ 51,5″ O
Schüler 1170
Lehrkräfte 85
Website www.maxe-online.de


Das Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst ist ein innerstädtisch, nahe der Grünanlage Graft gelegenes Gymnasium in der Stadt Delmenhorst. Rund 1170 Schüler werden von circa 85 Lehrkräften unterrichtet.

Lage und Aufteilung

Das Max-Planck-Gymnasium ist an zwei Standorten untergebracht, in der sogenannten „Großen Maxe“ oder dem „Haupthaus“ die Klassenstufen 7 bis 13 und in der „Kleinen Maxe“, der Außenstelle des Gymnasiums die Jahrgänge 5 und 6.

Die „Große Maxe“ liegt in der Max-Planck-Straße 4 und ist in 3 Gebäude unterteilt. Im Haus A sind die Klassen 7 und 8, diverse Fachräume, die Schulleitung, das Lehrerzimmer und die Caféteria untergebracht. Die Sporthalle ist ebenfalls mit diesem Gebäude verbunden. Ab den Sommerferien 2010 wird an dieses Gebäude die Schulmensa gebaut, die u.a. auch für Theatervorführungen dienen soll. Im Haus B sind die Klassenräume der 9. und 10. Klassen und die Fachräume für Biologie und Kunst. Im Haus C sind die Räume der Fachbereiche Chemie, Physik, Musik und Darstellendes Spiel. Desweiteren gibt es im „C-Gebäude“ die Bibliothek (für die Klassen 11 bis 13) und ein für Präsentation etc. benutzter Raum.

Die „Kleine Maxe“ hat ihren Standort in der Berliner Str. 54 und beherbergt die 5. und 6. Klassen. Hier gibt es jeweils einen Naturwissenschafts-, Kunst-, Musik- und Computerraum. Der Sportunterricht wird in der von der Herman-Allmers-Grundschule und Max-Planck-Gymnasium gemeinsam genutzten Sporthalle erteilt.

Interessen- und Arbeitsgemeinschaften

Neben verschiedenen Arbeitsgemeinschaften werden auch sogenannte Interessengemeinschaften angeboten. Für die Interessengemeinschaften können sich die Schüler nicht selbst anmelden, sondern müssen von Lehrkräften, die etwas mit dem Thema der jeweiligen IG zu tun haben, vorgeschlagen werden, auch die Zeugniskonferenz hat hierfür ein Vorschlagsrecht. Desweiteren wird die IG Spanisch bzw. die IG Chinesisch angeboten.

Begabtenförderung

  • Das Max-Planck-Gymnasium bildet mit vier Delmenhorster Grundschulen und einem Kindergarten den „Kooperationsverbund Delmenhorst“, der begabte Schüler individuell fördert. Im Februar 2010 wurde der erste „Kompetenztag Kommunikation“ veranstaltet, an dem die Teilnehmer selbstständig u.a. die Gemeinsamkeiten der Romanischen Sprachen erarbeiteten oder Geschichten zu einem bestimmten Thema in einer Fremdsprache verfassten. Für Teilnehmer der Primarstufe und des Kindergartens gab es weitere alters- und leistungstandsentsprechende Projekte.
  • Es können Zertifikate, besonders im sprachlichen Bereich erworben werden, z.B. das Cambridge Certificate oder das DELF Sprachdiplom.

Bekannte ehemalige Schüler

Erfolge

  • Im Mai 2010 erreichte ein Mädchenhandballteam des Max-Planck-Gymnasiums den 10. Platz beim Bundesentscheid von Jugend trainiert für Olympia
  • Eine Schülerin des MPG gewann den niedersächsischen Landesentscheid von Jugend debattiert

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FyPi angelegt am 12.06.2010 um 20:14,
Alle Autoren: Wangen, Feba, Noebse, FyPi, Tom md, Wolfgang H., Pflastertreter, Lady Whistler, Howwi, Tolanor, WWSS1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.