PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eugen Hillengass

Aus PlusPedia
Version vom 20. August 2023, 02:47 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (3 Versionen importiert: löschbedroht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Hillengass Zur Löschdiskussion

Begründung: Ausreichende Relevanz nicht dargestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:19, 19. Aug. 2023 (CEST)

Eugen Hillengass SJ (* 14. August 1930 in Frankfurt am Main; † 15. August 2023 in München) war ein deutscher Ordensgeistlicher. Er war Gründungsgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis.

Leben

Eugen Hillengass trat 1950 in den Jesuitenorden ein und empfing 1962 nach seinem Studium der Philosophie und Theologie die Priesterweihe. In München, Mannheim und Cleveland/Ohio studierte er anschließend Betriebswirtschaftslehre. Von 1968 bis 1971 war er Socius des Provinzials der Süddeutschen Jesuitenprovinz in München. 1971 siedelte er nach Rom über und wurde dort 1972 Generalökonom des Ordens an dessen Hauptsitz. Von 1993 bis 2002 leitete er Renovabis, ein Hilfswerk der römisch-katholischen Kirche in Deutschland zur Stärkung von Kirchen und Gesellschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit Sitz in Freising. Von 2002 bis 2009 hatte Hillengass die Leitung Projektförderung der Deutschen Provinz der Jesuiten in München inne.[1]

Der Name von Hillengass tauchte im Zusammenhang eines Missbrauchsskandals bei Renovabis auf. 2022 wurde bekannt, dass ein vorbestrafter deutscher Priester in der Ukraine Minderjährige missbraucht hatte. Dieser Geistliche war ab 1995 tageweise am Hauptsitz von Renovabis in Freising ehrenamtlich beschäftigt. Über sein Vorleben sei nur der damalige Hauptgeschäftsführer Hillengass informiert gewesen. Die genaueren Umstände konnten bislang nicht aufgeklärt werden.[1][2]

Zuletzt lebte er im Alten- und Pflegeheim Sankt Michael der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Eugen Hillengass starb einen Tag nach seinem 93. Geburtstag in München.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 „Renovabis-Mitgründer Eugen Hillengass gestorben“ auf vaticannews.va vom 16. August 2023
  2. „Missbrauchsfall aus den Gründerjahren veranlasst Renovabis zum Handeln“ auf renovabis.de vom 13. Mai 2022, abgerufen am 16. August 2023
😃 Profil: Hillengass, Eugen
Namen Hillengass, Eugen SJ
Beruf deutscher Ordensgeistlicher
Persönliche Daten
14. August 1930
Frankfurt am Main
15. August 2023
München