PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Clavinova

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2023, 23:35 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Clavinova Modellreihen: keine Besonderheit, das können viele Keyboards)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha Clavinova, Modell CLP-470PE (2012)

Clavinova ist ein Markenname der japanischen Firma Yamaha Corporation für eine im Jahre 1983 lancierte Digitalpiano-Produktreihe.[1] Der Name Clavinova ist eine Wortschöpfung, welche in etwa mit "neues Klavier" übersetzt werden könnte und die Assoziation einer neuen Generation elektronischer Tasteninstrumente impliziert. Der Begriff wird im Sprachgebrauch gelegentlich als Synonym für ein Digitalpiano (oder E-Piano) schlechthin verwendet. Auf Grund dieser Entwicklung haben auch andere Musikinstrumentenhersteller damit begonnen, ähnliche Namen für ihre Produktreihen zu verwenden, so beispielsweise die japanische Firma Casio mit Celviano.

Die erste Clavinova-Serie trug die Bezeichnung YP.[2] Clavinovas sind die hochwertigeren Produktreihen von Yamaha. Heute werden mehrere Serien mit diesem Attribut versehen.

Aktuelle Clavinova Modellreihen

  • Clavinova Classical Piano (CLP): Die CLP-Serie umfasst die "klassischen" Digitalpianos. Sie verfügen alle über ein kompaktes Gehäuse mit integrierten Pedalen (Forte-, Piano- und Sostenuto-Pedal), Lautsprechern und einer Tastaturabdeckung. Es handelt sich um eine gewichtete und dynamische Tastatur mit dreistufiger Hammermechanik, welche einer Flügelmechanik nachempfunden ist. Die Spitzenmodelle verfügen außerdem über Echtholztasten mit synthetischer Elfenbeinbeschichtung. Die CLP-Serie umfasst zur Zeit (2012) sieben verschiedene Instrumente: CLP-430, -440, -470 und -480, die Design-Modelle CLP S406 und -S408 sowie den Digitalflügel CLP 465GP. Die meisten CLP-Modelle sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich (Dunkles Palisander (engl. rosewood, oft zu Rosenholz eingedeutscht), schwarz matt, weiß matt und schwarz-hochglanzpoliertes Ebenholz).
  • Modus: Modus ist eine Design-Linie, welche vom Funktionsumfang her etwa den CLP-Modellen entspricht. Es sind (2012) die Pianinos F01 und F11, das "Tafelklavier" R01 sowie die Flügel H01 und H11 erhältlich.
  • Clavinova Versatile Piano (CVP): Kombinationsgeräte, welche die Möglichkeiten eines Digitalpianos mit jenen eines Keyboards verbinden und deshalb auch Digitalensembles genannt werden, nehmen heute einen wichtigen Platz in der Tastenwelt ein. Die CVP-Serie vereint CLP-Pianos mit PSR-Keyboards, ergänzt also im Wesentlichen die Pianos mit einer Rhythmussektion (Styles) und einer Begleitautomatik, sowie einem umfangreichen Song-Player, -Editor- und -Sequencerbereich. Die aktuelle Serie (2013) besteht aus den Modellen CVP-601, -605 und -609.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Yamaha Product History (Zugriff: 13. Oktober 2012).
  2. Yamaha Modellübersicht (Zugriff: 13. Oktober 2012).