PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Soziale Ungleichheit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Der Begriff Soziale Ungleichheit bringt zum Ausdruck, dass in einer Gesellschaft wichtige Ressourcen wie Eigentum und Einkommen, Macht und Prestige ungleich verteilt sind und dies von Mitgliedern der Gesellschaft vor allem dann negativ bewertet wird, wenn das Erreichen entsprechender sozialer Positionen und eines bestimmten sozialen Status nicht auf Chancengleichheit beruht. In Hinblick auf die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz sozialer Ungleichheit sind stark vereinfacht folgende Einstellungen möglich:

  • Soziale Unterschiede werden als naturgegeben angesehen, wie z.B. bei Aristoteles.
  • Soziale Unterschiede sind ungerecht und dienen der Ausbeutung, wie z.B. im Marxismus.
  • Soziale Ungleichheit wird in bestimmten Grenzen toleriert, wenn Chancengleichheit als Möglichkeit, in begehrte soziale Positionen aufzusteigen und seinen sozialen Status zu verbessern, gegeben ist, wie z.B. in der Sozialen Marktwirtschaft. [1]

Einzelnachweise

  1. Bernhard Schäfers: Einführung in die Soziologie, Springer VS, 2019, Seite 152

Andere Lexika