PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hühnerauge

Aus PlusPedia
Version vom 1. Mai 2023, 14:51 Uhr von RalfSingler (Diskussion | Beiträge) (Artikel über das Hühnerauge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Hühnerauge, auch als Clavus bekannt, ist eine schmerzvolle Verdickung und Verhärtung der Haut an den Füßen oder Händen. Durch anhaltende Reibung oder Druck auf der Haut entsteht es meistens. Bei einem Hühnerauge handelt es sich um eine der häufigsten Fußbeschwerden.

Entstehung

Ein Hühnerauge entsteht durch anhaltende Reibung oder Druck auf der Haut.[1] Dabei wird die Haut an der betroffenen Stelle verdichtet und verhärtet, um sich vor weiteren Verletzungen zu schützen. Die Verdickung der Haut führt zu einem schmerzhaften, oft gelblichen oder auch grauen Bereich auf der Haut, der sich je nach Schweregrad in der Tiefe der Haut erstrecken kann. Probiert man es selbst auszureisen, kommt es in der Regel immer wieder.

Behandlung

Die Behandlung von Hühneraugen ist vielfältig möglich. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Salicylsäure, die die verhärtete Haut einweicht und entfernt.[2] Ein Arzt kann auch eine Hühneraugenoperation durchführen, bei der das betroffene Gewebe entfernt vorsichtig mit speziellem Werkzeug entfernt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Polstern oder Einlagen, um den Druck auf den betroffenen Bereich zu reduzieren wodurch ein Hühnerauge auch wieder von alleine verschwinden kann.

Verschiedene Arten

Es gibt mehrere unterschiedliche Arten von Hühneraugen. Das häufigste ist das sogenannte harte Hühnerauge, das meist auf der Oberseite der Zehen oder auf der Sohle des Fußes entsteht. Das. weiche Hühnerauge ist eine andere Art, die sich oft zwischen den Zehen bildet. Grund ist Druck oder zu viel Schweiss. Ein dritter Typ ist das neurovaskuläre Hühnerauge, das durch eine Nervenreizung entsteht und oft mit einem brennenden Schmerz verbunden ist. Es ist sehr unangenehm und sollte sofort behandelt werden.

Prävention

Es ist möglich die Entstehung von Hühneraugen schon bereits zu Beginn zu vermeiden. Indem man geeignetes Schuhwerk trägt, das den Fuß ausreichend unterstützt und eine ausreichende Polsterung bietet. Es ist auch wichtig, die Füße trocken und sauber zu halten und die Nägel kurz zu schneiden. Wenn man bereits Hühneraugen hat, ist es ratsam, keine eng anliegenden Schuhe zu tragen und den betroffenen Bereich vor weiterer Reibung zu schützen. Damit kann man gegen weitere Hühneraugen vorgehen.

Einzelnachweise