PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Smartphone

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Smartphone in einem Café

Smartphone (Aussprache [ˈsmɑɹtfoʊ̯n], englisch etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein kleines tragbares Telefon (Mobiltelefon) mit umfangreichen Computer-Funktionalitäten und Konnektivitäten. Der Begriff diente ursprünglich der Abgrenzung von herkömmlichen tragbaren Telefonen. Später wurden dem kompakten Gerät weitere Funktionen wie Medienabspielgerät, Digitalkamera und GPS-Navigationsgerät hinzugefügt. Die Communicator des finnischen Herstellers Nokia gelten ab 1994 als die ersten, noch wenig verwendeten Smartphones. Weitere wichtige Entwicklungen waren vor allem der Einbau einer Digitalkamera ab 1999 durch Toshiba[1] und neue Übertragungstechniken wie UMTS. Dabei konnten sich auf Dauer nicht alle Unternehmen - wie etwa Mobilcom - am Markt behaupten. Eine individuelle technische Fortentwicklung des Smartphone präsentierte 2007 Steve Jobs mit dem iPhone, das dann zusammen mit dem Android-Galaxy von Samsung den eigentlichen Durchbruch des mobilen Internet bedeutete. Durch das Internet auf dem Smartphone wurde es möglich E-Mails abzurufen oder nach Informationen überall unterwegs zu suchen. Der Standort wird dabei über die IP-Adresse ermittelt. Öffentliche WLAN-Hotspots werden zur Internetnutzung von Smartphones oft verwendet. Diese haben meistens keinen ausreichenden Schutz. Über einen VPN auf dem Handy, ist es möglich die Identität zu schützen und die Sicherheit zu erhöhen, da dann die Daten nur verschlüsselt übertragen werden.[2]

Trivia

  • Es gibt spezielle Smartphones für Senioren.

Weblink

Einzelnachweise

Andere Lexika