PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Fabelwesen

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juli 2010, 19:38 Uhr von Funker (Diskussion | Beiträge) (Der sollte hier hinein...)

Letzter Kommentar: 19. Juli 2010 von Funker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit wann ist der Werwolf ein Fabelwesen? -- Aragorn Elessar von Gondor 17:11, 18. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Laut WikiPedia sollen es Fabelwesen sein: Liste der Fabelwesen --Anthoney 21:42, 18. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Na gut, aber nicht laut mir. Ihr könnt es aber dort lassen. -- Aragorn Elessar von Gondor 10:34, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Hallo Aragorn Elessar von Gondor: Du solltest dir zwischendurch bewußt sein, daß Pluspedia nicht nur Lemmata aus Tolkiens Welt beinhaltet. Werwölfe gehören auch in die historische mittelalterliche Gedankenwelt. Deshalb: Danke an Anthoney für die Weblinks im Artikel Werwolf. Herzlich Willkommen übrigens... --Funker 13:22, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Hannon le (ich danke dir), Funker! -- Aragorn Elessar von Gondor 13:37, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Wir nutzen den Begriff Werwolf hier im "üblichen" Sinne - aber es spricht auch nichts dagegen für deinen Werwolf einen eigenen Artikel zu verfassen.
--Anthoney 13:45, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Wieso denn für "meinen" Werwolf? Mittelerde-Werwölfe und Werwölfe auf der Erde sind dieselben. Gruß, Aragorn Elessar von Gondor 14:38, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Nicht ganz. Der Begriff "Sindarin Gaur" ist ein Begriff von Tolkin.Iich befürchte gar, wir werden auch bei anderen Artikeln von dir irgenwann Überschneidungen haben. Da müssen wir uns etwas einfallen lassen.
Danke @Anthoney. Hatte heute morgen nicht mehr die Zeit für die Artikel. Wir müssen die ja dann auch noch ausbauen. Dazu fällt mir ein: Schau mal auf Diskussion:Geschichte_der_Judenverfolgung_im_Mittelalter#Geplante_.28sp.C3.A4tere.29_Aufteilung_des_Themas_in_einzelne_Lemma. Antworte mir dort.
Gruß, --Funker 16:51, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten


(Folgender Beitrag (geschrieben von Benutzer:Aragorn Elessar von Gondor) wurde von mir (= --Funker) hierher verschoben:
...
Hallo Funker! Man könnte doch die Sindarin-Form dazu schreiben, aber deswegen ändert sich nicht der Inhalt oder worum es geht. Du selbst kannst von mir aus das Wort "Werwolf" in allen Sprachen, die du kennst dazu schreiben, aber der Werwolf bleibt trotzdem das was er ist: ein halb Wolf und halb Mensch. Gruß, Aragorn Elessar von Gondor 19:11, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten
...
--Funker 19:36, 19. Jul. 2010 (UTC)Beantworten