PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Unified Modeling Language

Aus PlusPedia
Version vom 19. März 2023, 14:40 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Use Cases: →)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt UML ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter UML (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die Unified Modeling Language ist eine vereinheitlichung der Vorgängerversuche einer Modeliersprache.

Komponenten der UML

Use Cases

Use Cases sind typische Fälle aus der Sicht der aktiven Teilnehmern (Aktuere)

  • Aktuer → Use-Case
  • Banker → Eröffnung Bankkonto
  • Bankkunde → Online-Überweisung

Beispiele:

  • Konto-Eröffnung
    • Feststellung der Identität
    • ...
  • Geld abheben
    • Feststellungder Identität
    • Kontostand abfragen
    • ...
  • Auskunft über den Kontostand
    • Feststellungder Identität
    • Kontostand abfragen
    • ...

Akteure

  • Akteuere müssen können Menschen sein
  • aber es können Computer sein (Computerspieler)

In der Bank sit der Kundenbetreuer der Akteur. Am Bankautomaten ist der Kunde der Akteuer

Klassen-Diagramme

  • Klassendiagramme sollten vor der Entwicklung des Codes entwickelt werden.
  • Ein Klassen-Diagramm sollte mit einer Übersicht beginnen - und dann verfeinert werden.
  • Eine Klasse besteht aus drei Teilen (Ein gelber Kasten)
    • Erstes Feld: Name der Klasse
    • Zweites Feld: Attribute der Klasse
    • Drittes Feld: Auflistung der Methoden
      • Erst der Konstruktor Name_der_Klasse()
      • Weitere Methoden

Beziehungen zwischen den Klassen

  • Beispiel Abteilung / Angestelter
    • memoberOf
    • headOf
Kardinalität

Kardinalitäten (Komplexitätsgrad)

Employee ←--(*)-----member-of-------(1..*) Department

Employee ←--(0..1)----head-of--------(*) Department

  • Ein Angestellter kann in mehreren Abteilungen Chef sein.
  • Eine Miarbeiter muss zu einer Abteilung zugeordnet sein - kann aber in mehreren Abtelungen sein.
  • Eine Abteilung kann mehrere Mitarbeiter haben.
  • Eine Abteilung hat einen oder keinen Chefs

Das Pfeilende ist interessant. Bei 0 oder 1 kann man eine Referenzvariable nutzen. (Head kann Nil / None / Null sein oder einem konkreten Mitarbeiter zugeordnet sein). Bei einem Stern an der Pfeilspitze wäre eine Liste (in Python) sinnvoll.

Konsitenz
  • Ein Mitarbeiter muss einer Abteilung zugeordnet sein.
    • Ein Löschen einer Abteilung führt dazu, dass man beim Löschen einer Abteilung auch die Mitarbeiter löschen muss bzw. sie einer anderen Abteilung zuzuordnen.

Klassen-Hierarchien

  • Ein geschlossener Pfeil () dient dazu die Vererbungen von Klassen darzustellen:
    • Partner ist Customer und Supplier
      • Customer sind private Customer oder Business Customer


Sequenz-Diagramm

  • Zu jedem Use-Case gehört ein Sequenz-Diagramm
  • Welche Klasse ruft in welcher Reihenfolge andere Klassen auf
    • Welche Methoden
    • Mit welchen Attributen
  • Die Zeitachse verläuft von oben nach unten.

Aktivitätsphasen

Formalien

  • Eine glatte Linie mit einem Pfeil verbindet einen Akteur mit einem Use-Case (Anwendungsfall) (Anstoßen)
  • Gestrichelte Linie (Beziehungen darstellen)

Pfeile sind keine Datenflußrichtungen!

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika