PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gerstenkorn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine schmerzhafte Infektion der Augenlider wird als Gerstenkorn oder Hordeolum bezeichnet. Sie wird durch eine bakterielle Infektion verursacht und betrifft häufig Menschen, die an wiederkehrenden Infektionen leiden oder ihre Augen nicht ordnungsgemäß pflegen.

Ursachen

Die meisten Gerstenkörner werden durch Bakterien der Staphylococcus-Gruppe verursacht. Diese Bakterien sind normalerweise auf der Haut und im Gewebe des Körpers zu finden. Sie können in den Körper eindringen, wenn das Immunsystem geschwächt ist oder wenn es eine Infektion des Haarfollikels gibt, was zu einer Infektion führen kann.

Symptome

Augenlid-Schmerzen, Rötung und Schwellung sind Anzeichen für ein Gerstenkorn. An der Basis des Augenlids kann auch ein kleiner Hubbel oder ein Pickel zu sehen sein. Das betroffene Auge kann auch empfindlicher auf Licht und Berührung reagieren. In einigen Fällen kann es auch zu einer eitrigen Entladung kommen.

Behandlung

Die meisten Gerstenkörner heilen innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst. Es gibt jedoch mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Unbehagen zu verringern:

Warm-Kompressen, die auf das betroffene Auge aufgetragen werden, können Schwellungen und Schmerzen während einer Wärmebehandlung reduzieren. Es wird empfohlen, dies mehrmals täglich für etwa 10 Minuten zu tun.

Augentropfen: Es gibt rezeptfreie Augentropfen, die helfen können, das Tränen und das Hängen der Augenlider zu reduzieren und Unruhe zu lindern.

Antibiotika: In einigen Fällen kann ein Arzt Antibiotika verschreiben, um eine Infektion zu behandeln. Dies ist in der Regel nur notwendig, wenn das erste Gerstenkorn schwerwiegend ist oder nicht von selbst heilt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Aufbrechen eines Gerstenkorns nicht empfohlen wird, da dies die Infektion verschlimmern und andere Komplikationen verursachen könnte.

Prävention

Es gibt mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko eines Gerstenkorns zu verringern:

Augenpflege: Eine gute Augengesundheit zu erhalten, kann das Infektionsrisiko senken. Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung der Augenlider und das Vermeiden von Augen-Make-up.

Handhygiene: Regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von Berührungen der Augen kann das Infektionsrisiko senken.

Kontaktlinsen: Das Vermeiden des Tragens von Kontaktlinsen während des Schlafens sowie das Befolgen der empfohlenen Reinigungs- und Trageanweisungen kann das Infektionsrisiko senken.

Einzelnachweise