PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alkoven

Aus PlusPedia
Version vom 10. Februar 2023, 16:01 Uhr von RalfSingler (Diskussion | Beiträge) (Weitere Informationen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alkoven (arabisch القبة al-qubba ‚Kuppel‘, um 1700 über französisch alcôve, spanisch alcoba) steht für eine Schlafnische oder auch ein Wandbett.

Geschichte

Der Begriff Alkoven hat seinen Ursprung im 1700 Jahrhundert. Es beschreibt eine Schlafnische, welche für Dienstboten vorgesehen war. Die Schlafnische in der Wand sorgt für mehr Intimsphäre und war auch meistens wärmer als freistehende Betten. Heutzutage wird der Begriff Alkoven auch bei Wohnmobilen verwendet, die über eine Fahrerkabine in Form eines Vorbau verfügen.[1] In der Zukunft sind Alkoven auch bei kleine Wohnungen eine platzsparende Alternative.[2]

Vor- und Nachteile von Alkoven

Ein klarer Vorteil einer Alkoven ist die Platzersparnis im Wohnmobil. Da die Erhöhung jedoch für einen höheren Luftwiderstand sorgt, steigt der Sprit-Verbrauch. Alkoven sind besonders vorteilhaft, weil sie mehr Wohnraum bieten als herkömmliche Reisemobile oder Wohnmobile. Der erhöhte Wohnbereich ermöglicht den Fahrzeugbenutzern einen besseren Überblick über ihre Umgebung, was eine erhöhte Sicherheit bietet. Zusätzlich ermöglicht der erhöhte Wohnbereich auch eine bessere Luftzirkulation im Inneren des Fahrzeugs, was besonders wichtig ist, wenn man in warmen Klimazonen unterwegs ist.

Vorraussetzung

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Alkoven-Schlafnischens ist die Größe des Fahrzeugs. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Fahrzeug für die geplante Nutzung geeignet ist und dass es die erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen hat. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Fahrzeug über ausreichende Stau- und Lagermöglichkeiten verfügt, um alle erforderlichen Ausrüstungsgegenstände und Vorräte zu verstauen.

Einzelnachweise