Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

DS.net

Aus PlusPedia
Version vom 1. Februar 2023, 16:50 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


DS.net (DirectScript.net) ist eine Skriptsprache für Microsoft Windows mit .net-Framework. DS.net wurde 2006 von Ls-Software erdacht und ab 2008 entwickelt. Die aktuelle Version von DS.net ist die Version 0.4.2alpha. Da DS.net eine Skriptsprache ist, welche auf einem Interpreter basiert, benötigt man zum Ausführen von Skripten eine (noch nicht entwickelte) Runtime oder den DS-Editor.

DS.net ist vom Syntax her eine Mischung aus BASIC und C sowie in manchen Zügen auch Assembler und ObjC(ObjectiveC), da DS.net am Anfang als eine sehr kryptische Sprache geplant war. Diese "Zeiten" sind zwar vorbei, dennoch sind viele Überbleibsel noch erhalten, wie die häufige Verwendung von eckigen-, geschweiften- und runden-Klammern und des @-Zeichens.

Allgemeines

DS.net ist eine Skriptsprache zur Automatisierung von Software und Windows und benötigt eine Runtime oder Software um ausgeführt zu werden. Es gibt nur einen Datentyp, den Variant, welcher jeden Wert annehmen kann ob Boolscher-Wert oder Integer. DS.net erlaubt es einem, von Zeile zu Zeile im Code zu springen.

Es gibt nur eine Klasse pro ausführbares Skript, aber Methoden, welche den gleichen Bezeichner wie eine Klasse haben, allerding klein geschrieben sind. Die DOAs oder doa's. Doa steht für doable, also ausführbar und bezeichnet einen Abschnitt im Code, welcher ausführbar ist.

Allgemeine Syntax

Die Syntax von DS.net besteht wie gesagt aus verschiedenen Elementen, verschiedener Sprachen. Hier das Beispiel: Hallo Welt! in DS.net

#Import <XCT>

DOA (Hallo Welt)
@ScriptName=Hallo Welt;
XCPrintIn (Hallo Welt!);
end DOA (Hallo Welt)

Wobei hier #Import <XCT> für die Importierung der Standardbibliothek von DS.net steht um überhaupt Text ausgeben zu können. XCPrintIn gibt den Text in der Console aus.

Um eine Eingabe seitens des Benutzers zu ermöglichen gibt es den Befehl XCIn (), die Besonderheit an XCIn () ist, das in der Klammer noch ein Text eingetragen werden kann, der in der Ausgabe zur Eingabe von Werten aufruft. Die Abfrage eine Eingabe erfolg über einen SpecialCoreTell, einen Aufruf an das DS.net-System. Mit [@InputStr] kann man dann die Letzte eingabe abrufen und in einem Variant speichern oder direkt ausgeben.

Programmierbeispiel

//
//DS.net 0.4.2 alpha Interpreter
//Author: Patric Lee Atrott
//Title: Schleife
//

#Import <XCT>	 //Standardbibliothek importieren

new var:i=0;	 //Neuen Variant i deklarieren mit Wert 0

DOA (schleife)	 //Beginn der Klasse
@ScriptVersion=0.4.2;	 //Version mit welcher das Skript geschrieben wurde
@ScriptName=Schleife;	 //Name des Skriptes für die Überschrift der Console

POINT:start;	 //Sprungpunkt

if($i#=10){Jump:stop};
Jump:count;	 //Sprungpunkt



doa (count);	 //Ausführbarer Teil

cea:$i#+1;	 //Additionsrechnung
v:i=%CeAS;	 //Neuer Wert für i
XCPrintIn ($i#);	 //Ausgabe von i
GOTO:start;	 //Sprungpunkt

doa (stop);	 //Ende eines Ausführbarenteils



end DOA (schleife)	 //Ende Klasse

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Tom md, Der Bischof mit der E-Gitarre, Patric Lee

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion