PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leasing - Worauf zu achten ist
Es gibt heutzutage unzählige Leasing-Anbieter, welche mit (scheinbar) günstigen Leasing-Angeboten werben. Jedes Angebot umfasst unterschiedliche Fahrzeuge, Service- und Dienstleistungen, freie Kilometer uvm. Oft ist es nicht leicht, das für sich perfekte Angebot zu finden. Worauf ist also zu achten, wenn ein Wagen geleast werden soll?
Leasingfaktor
Ein ausschlaggebendes Kriterium ist meist die Höhe der Leasingraten. Das Kleingedruckte wird hier oft nicht oder zu wenig beachtet. Ob geringe Fahrleistung, kurze Laufzeiten oder besonders hohe Schlussraten; besonders Angebote mit niedrige Leasingraten haben in fast jedem Fall einen Haken. Deshalb sollte, statt auf die Raten, in erster Linie auf den Leasingfaktor geachtet werden. "Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Bruttolistenpreis zur Leasingrate unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. der Laufzeit und den monatlichen Kosten."(1) Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Leasingfaktor, desto besser.
Service
Sehr umfangreiche Serviceangebote sind besonders reizvoll. Da diese jedoch weitere Kosten mit sich bringen, sollte sich der Leasingnehmer darüber im Klaren sein, welche Leistungen benötigt werden und welche nicht.
"Gap"
Mit einer Vollkaskoversicherung wird der Neuwert eines Fahrzeugs bei seriösen Leasingverträgen abgesichert, nicht jedoch den Wiederbeschaffungswert. Obwohl zwischen diesen Werten viel Spielraum, die "Gap", ist, wird dieser oft nicht bedacht. Um für den Fall eines Totalschadens in den ersten Monaten, nicht vor einem finanziellen Desaster zu stehen, empfiehlt sich eine Gap-Absicherung.
Leasingarten
Ebenfalls von maßgeblicher Bedeutung ist die Leasingart. Es gibt unter anderem das Depot-Leasing oder "Operating-Leasing". Die beiden häufigsten Arten sind jedoch das Restwert- und das Kilometerleasing.
- Kilometerleasing
- Beim Kilometerleasing zählt einzig die Laufleistung.
- Restwertleasing
- Beim Restwertleasing wird zu Vertragsbeginn festgelegt, welchen Wert das Fahrzeug zum Vertragsende hat. Hier ist das Risiko hoch, sich zu verkalkulieren. Wird der Wagen nicht zum festgelegten Wert verkauft, muss der Leasingnehmer für die Differenz aufkommen.
Quellen
(1)Fleethouse: Leasing Ratgeber: Darauf sollten Sie beim Leasen eines Firmenwagens achten (04. Oktober 2022) Abs.: Auf den Leasingfaktor kommt es an, URL: https://fleethouse.com/leasing-ratgeber/ (Stand: 17. Januar 2023)