PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kanakensprache
Bitte Beachte:
Dieser Artikel könnte auf manche Leser unangemessen, beleidigend und/oder heikel wirken.
Unter Kanakensprache wird abwertend ausländischer Slang (insbesondere türkisch gefärbter) in Deutschland verstanden. Beispiele türkischdeutsch gefärbter Ausdrücke sind: Anhängsel an den Satzenden, wie z. B. "weisstu", "isch schwör", "weisstu wie isch mein" und "eh".
Schon lange hat der Türkenslang Kult-Qualität. Der Schriftsteller Feridun Zaimoğlu gab dem Kauderwelsch schon vor zehn Jahren den Namen "Kanak Sprak". Zaigmoglu schreibt in seinem Buch: „Wie lebt es sich als Kanake in Deutschland?“ ist die Grundfrage der halbfiktiven Interviews, die der Autor für sein Buch „geführt“ haben will. Letztlich liefert Zaimoğlu aber durch die zu 24 Monologen verdichteten Gespräche mit Titeln wie „Den Fremdländer kannst du nimmer aus der Fresse wischen“ und „Deutsches Land is ne salzige Puffmutti“ eindringliche Porträts von Menschen mit Migrationshintergrund „am Rande der Gesellschaft“. [1]
Die Kreolsprache "Tok Pisin" im australischen Papua-Neuguinea wurde früher abwertend als "Kanakensprache" bezeichnet, hatte jedoch eine ganz andere Bedeutung als die heutige Jugendsprache.
Zitat
(Wissenschaftlich nicht korrektes Zitat:) Der so genannte "kanakische" Wortschatz umfasst etwa 300 Wörter. Rund ein Drittel davon entfällt auf Kraftausdrücke aus dem Fäkal- und Sexualbereich, ein weiteres Drittel auf Automarken und deren Modelle. Der Rest besteht aus Verbindungsworten, Handytypenbezeichnungen und den restlichen Worten, die zum Sprachverständnis unbedingt notwendig sind. Darunter fallen selbstverständlich auch typische Anhängsel an den Satzenden... [2].
Siehe auch
- Kanake (Schimpfwort)
- Was guckst du?! - Kaya Yanars selbstironische Sendung.
Einzelnachweise
Weblinks
- Realschule Pirmasens Neues von der Jugendsprache.
- "Tok Pisin" in der WikiPedia
- Kanak Sprak in der Wikipedia
- Alder, des intressiert mischn Rio scheissndreck Typische Textanwendung in einem in Kanakensprache geschriebenen Artikel.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kanakensprache) vermutlich nicht.