PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


LiVES

Aus PlusPedia
Version vom 30. Mai 2010, 14:25 Uhr von 84.56.241.228 (Diskussion) (http://lives.sourceforge.net/index.php?do=home)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


LiVES
Basisdaten

Entwickler Gabriel Finch (Salsaman)

Aktuelle Version 1.3.3
(09. Mai 2010)

Betriebssystem Linux, BSD

Programmiersprache CPerl, Python

Kategorie Videoschnittsoftware

Lizenz GPLv3

http://lives.sourceforge.net


LiVES (LiVES Video Editing System) ist ein freies, nichtlineares Videobearbeitungsprogramm für das Betriebssystem Linux.

LiVES hat eine Schnittstelle für Zusatzmodule um Dekoder, Enkoder und Effekte einzubinden. Durch die Nutzung von MPlayer und MEncoder kann eine Unzahl an Videoformaten eingelesen und ausgegeben werden. Es kann auch Material direkt von mit FireWire angeschlossenen Videokameras und von Audio-CDs importiert werden.

Dazu gibt es einerseits einen Mehrspurmodus zur nondestruktiven Bearbeitung. Hier können mehrere Audio- und Videospuren auf einem Zeitstrahl arrangiert, mit Effekten versehen und Übergänge eingerichtet werden.
Daneben gibt es den „Clip-Modus“ mit Echtzeit-Funktionen, der besonders für Videokünstler für visuelle Performances interessant ist. Hier können aus einer Sammlung von Videoschnipseln Clips in variabler Geschwindigkeit wiedergegeben, überlagert und mit Echtzeiteffekten versehen werden. Dazu ist er über Tastatur, Joystick oder MIDI-Controller steuerbar und kann auch über ein Rechnernetz ferngesteuert werden.

Entwicklung

Entwickler der Software ist Gabriel Finch, der selbst als Videokünstler arbeitet. Er begann die Arbeiten am Projekt Ende 2002. Die Version 1.0.0 konnte im Juli 2009 veröffentlicht werden.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: LiVES – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

en:LiVES es:LiVES ru:LiVES