PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lilienbrunnen
| Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen. Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
| Begründung: Enzyklopäödische Relevanz? Wodurch gegeben? Lutheraner (Diskussion) 14:57, 7. Dez. 2022 (CET) | 


Der Lilienbrunnen ist eine Druckbelüftungsanlage in der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk.
Herkunft und Nutzen
Im November 2022 wurde an dem Betonsockel der Belüftungsanlage eine Plakette[1] angebracht:
„Lilienbrunnen - Wunschbrunnen. Wirf eine Münze und frag nach einem Wunsch. Errichtet im November 2022 von der Stadt Wien.“
Die Umweltstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und der für den Brunnenzuständige Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) haben sich diesbezüglich unwissend geäußert[2].
Laut Astrid Rompolt, Ex-Vizebezirksvorsteherin (SPÖ) der Leopoldstadt handelt es sich bei dem Betonsockel um eine Druckbelüftungsanlage für den danebenstehenden Gemeindebau, welche im Brandfall aktiviert werden würde. Von wem und weshalb die Tafel tatsächlich installiert wurde, ist bisher unklar.
Auffällig und auf eine Fremdinstallation hinweisend ist, dass das für die Stadt Wien typische Stadtwappen nicht auf der Plakette angeführt ist. Ob dies von den Anbringenden beabsichtigt war, ist nicht bekannt.
Name
Die Lilienbrunngasse wurde laut Hauptregistratur des Wiener Stadt- und Landesarchives am 12. Dezember 1842 nach der Grundbesitzerin Therese Adler von Lilienbrunn, geborene Scheitenberger (* 1760 Villach, Kärnten, † 12. April 1846 Leopoldstadt 532 [2, Praterstraße 26]) benannt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Denn auf einem grauen hohlen Sockel auf dem Gehsteig pickt eine kleine graue Plakette: „Lilienbrunnen – Wunschbrunnen. Wirf eine Münze und frag nach einem Wunsch. Errichtet im November 2022 von der Stadt Wien.“
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) ck: "Heute“ klärt das Rätsel um den Wiener „Wunschbrunnen". (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Lilienbrunngasse. (de-formal)
