PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harald Lesch
😃 Profil: Lesch, Harald | ||
---|---|---|
Namen | Lesch, Harry | |
Beruf | Physiker, Autor und Fernsehmoderator | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 28. Juli 1960 | |
Geburtsort | Gießen |
Harald Lesch (* 1960 in Gießen) ist ein deutscher Physiker, Astronom, Naturphilosoph, Autor, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Professor für Physik an der LMU München sowie für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München (SJ).
Preise
- 2009: Medaille „Bene Merenti de Astronomia Norimbergensi“ in Gold der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft[1]
- 2009: Deutscher IQ-Preis
- 2005: Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes (50.000 €)
- 2005: Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- 2004: Preis für Wissenschaftspublizistik der Grüter-Stiftung (10.000 €)
- 1994: Bennigsen-Foerder-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen (75.000 €): „Heizung galaktischer Hochgeschwindigkeitswolken durch magnetische Rekonnexion“
- 1988: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (für seine Inauguraldissertation)
Privates
- Harald Lesch ist gläubiger Protestant.
- Harald Lesch ist verheiratet und hat einen Sohn.
Trivia
Lesch ist ein
- passionierter Tabakspfeifenraucher
- Jazzliebhaber
- begeisterter Kinderuni-Professor.[2]
Der Asteroid (35357) 1997 SX9 trägt den offiziellen Namen Haraldlesch. [3]
Werke Auswahl)
- 2010: Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch: Unerhört wissenschaftliche Erklärungen (Bei Amazon ISBN-10: 3813503828 - ISBN-13: 978-3813503821)
- mit Jörn Müller:
- Kosmologie für Fußgänger. Eine Reise durchs Universum. Goldmann, München 2001. ISBN 3-442-15154-6
- Big Bang, zweiter Akt. Auf den Spuren des Lebens im All. Bertelsmann, München 2003. ISBN 3-570-00776-6
- Kosmologie für helle Köpfe. Die dunklen Seiten des Universums. Goldmann, München 2006. ISBN 3-442-15382-4
- Weißt du, wie viel Sterne stehen? Wie das Licht in die Welt kommt. C. Bertelsmann, München 2008. ISBN 3-570-01054-6
- mit dem Quot-Team:
- Physik für die Westentasche. Piper, München/Zürich 2003. ISBN 3-492-04542-1
- Quantenmechanik für die Westentasche. Piper, München/Zürich 2007. ISBN 3-492-05125-1
- mit Harald Zaun: Die kürzeste Geschichte allen Lebens. Piper, München/Zürich 2008. ISBN 978-3-492-05093-7
- Hörbuch-CD: Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens. GALILA Verlag, 2009. ISBN 978-3-902533-20-3
- mit Friedemann Schrenk (Hörbuch-CD): Über die Evolution des Lebens, der Pflanzen und Tiere. GALILA Verlag, 2010. ISBN 978-3-902533-24-1
- mit Klaus Kamphausen: Wenn nicht jetzt, wann dann? - Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen, Penguin Verlag, München 2018
Weblinks
- Literatur von und über Harald Lesch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Recht persönliches Interview mit Harald Lesch, (Radio) Etwasistimmer.de
- Webpräsenz Harald Leschs, USM, LMU München
- Vita/Curriculum Vitae Leschs (PDF-Datei; 41 kB), DFG
Rezeption
- Der Sterndeuter. Wie der Münchner Astronomieprofessor Harald Lesch zum Showstar wurde (Die Zeit 52/2001)
- Wie Harald Lesch zur Pfeife kam – zu Gast in der Talksendung Schwabylon bei Radio M94.5 München
Vorträge
- Vortrag Harald Leschs an der Universität Hannover zum Thema: Sind wir allein im Universum? im RealPlayer-Stream-Format
- Vortrag von Harald Lesch im Rahmen der Ringvorlesung ‚Ecce Homo!‘ im WS 2006/07 der Universität München zum Thema Der Mensch im Weltraum – Homo Spaciens im Quicktime-Stream-Format mit Simultananzeige der MS-PowerPoint-Präsentation
- Vorlesung von Harald Lesch an der Uni Tübingen zum Thema Von der Rechtsprechung in der Natur – Was sind und warum gelten Naturgesetze? im RealPlayer- und Windows-Media-Video-Stream-Format
- Vortrag im Audimax der LMU vor protestierenden Studenten zum Thema Von der Kultur des Vertrauens zum Misstrauensmanagement: Bildung im 21. Jahrhundert
- www.youtube.com (Harald Lesch: Wir irren uns empor – Physikalisches Kolloquium, Bayreuth 22.7.2011)
Sendungen
- Leschs erster TV-Auftritt (1998) – Deutung der Informationsplakette der NASA-Raumsonde Pioneer 10:
- alpha-Centauri – Archiv aller bisherigen Folgen als Flash und Windows Media-Stream
- Lesch & Co. – Gespräche über Philosophie und die Naturwissenschaft mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl; 20-teilige Sendereihe des Bildungskanals BR-alpha aus den Jahren 2001 bis 2006
- Leschs Kosmos im ZDF
- Abenteuer Forschung im ZDF
- Die Physik Albert Einsteins – 8-teilige Sendereihe aus dem Deutschen Museum
- SciFiGermany – der deutsche YouTube-Channel von Syfy (zuvor SciFi) mit allen sci_xpert-Sendungen
- Die 4 Elemente – alle 16 Folgen als Flash-Videostream
- Denker des Abendlandes – Informationen zur Sendung und Archiv aller bisherigen Folgen als Flash und Windows Media-Stream
- Was die Welt im Innersten zusammenhält – Philosophie und Naturwissenschaft im Kontext; dreiteilige Sendereihe des SWR2 als MP3- und RealPlayer-Stream
- Die Geburt der modernen Wissenschaft mit Ernst Peter Fischer und Harald Lesch; vierteilige Hörfunksendung des SWR2 als MP3- und Realplayer-Stream
- Terra X – Faszination Universum im ZDF
Einzelnachweise
- ↑ Nürnberger Astronomische Gesellschaft: Verleihung der Verdienstmedaille in Gold an Harald Lesch
- ↑ Radio-Interview, Etwasistimmer.de
- ↑ Mitteilung der Starkenburg-Sternwarte, vom 18. Juni 2010
Andere Lexika
- Astronom (20. Jahrhundert)
- Astronom (21. Jahrhundert)
- Astrophysiker
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Hochschullehrer (HfPh München)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Naturphilosoph
- Autor
- Wissenschaftsjournalist
- Sachbuchautor (Physik)
- Deutscher
- Geboren 1960
- Mann
- PPA-Kupfer