
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Futhark
Als Futhark bezeichnet man eine Runenreihe, wobei die ersten sechs Runen ᚠᚢᚦᚨᚱᚲ (meist F–U–Þ–A–R–K in der Transkription) als Benennung dieser Runenreihe dienen. Die erste nachweisbare Runenreihe wird älteres Futhark genannt und besteht aus 24 Zeichen. Diesen Zeichen können wie im lateinischen Alphabet jeweils ein einzelner Laut zugeordnet werden. Dieses Futhark wurde bis ca. 750 n. Chr. von allen germanischen Stämmen in der gleichen Form verwendet. Die ersten sicheren Beleg für eine Runeninschrift sind der Kamm von Vimose (160 n. Chr. und die Fibel von Meldorf (ca. 50 n. Chr.). Die erste vollständige Runenreihe findet sich auf dem gotländischen Kylverstein von etwa 450 n. Chr.; viele der Zeichen ähneln lateinischen bzw. etruskischen oder griechischen Buchstaben. Die abweichende Reihenfolge der Zeichen von anderen Alphabeten ist auch der Grund, warum man das Futhark in der Forschung Runenreihe statt Runenalphabet nennt. Eine weitere Besonderheit ist, dass das ältere Futhark Buchstaben für alle Laute der germanischen Sprachen enthält. Das lateinische Alphabet hatte dagegem keine verschiedenen Zeichen für die Laute u/w und i/j (man schrieb V für u und w und I für i und j). Insgesamt wurde die Runenreihe bis in das 9. Jahrhundert auf bis zu 33 Zeichen erweitert. Guido von List (1848–1919) behauptete, die Runen würden schon seit Urzeiten von den sogenannten Ariogermanen verwendet.
Andere Lexika