PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eine Zusammenfassung der Kritik der praktischen Vernunft
Eine Zusammenfassung von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft ist für das Verständnis dieses Philosophen hilfreich.
Eine Erkenntnis heißt a priori, wenn sie unabhängig von Erfahrung und Sinneseindrücken ist, also schon vor jeder Erfahrung irgendeines Gegenstandes, von dem es hätte gewonnen werden können, in uns anzutreffen ist. Ihnen entgegengesetzt sind die Erkenntnisse a posteriori, welche empirisch sind, also auf Erfahrung gründen. Erkenntnisse also, die wir von einem Gegenstand erst nach dem wir seine Erfahrung gemacht haben von ihm gewinnen. Maximen sind praktische Grundsätze, die jedoch keine Allgemeingültigkeit behaupten können, sondern nur subjektiv gültig sind. Praktische Grundsätze sind Regeln, die die Handlungen des Menschen bestimmen und begrenzen, um nicht zu sagen regulieren. Die praktische Regel ist jederzeit ein Produkt der Vernunft. Diese Regel ist aber für ein Wesen, bei dem Vernunft nicht ganz allein Bestimmungsgrund des Willens ist, ein Imperativ. Während Maximen nur subjektive Gültigkeit besitzen, haben Imperative objektive Geltung, d.h. sie formulieren eine praktische Regel die ein allgemeines Sollen ausdrückt. Dieses Sollen jedoch würde alles, was es an Bürde ausdrückt verlieren und wäre somit nichts weiter als ein einziges wollen und tun, wäre Vernunft der alleinige Bestimmungsgrund des Willens des vernünftigen Wesens. Solch ein Wesen, dessen Wille allein durch die Vernunft bestimmt wird, wäre ein aus Natur pur-vernünftiges, somit heiliges Wesen. Die Imperative aber teilen sich in hypothetische und kategorische, wobei die hypothetischen Imperative zweckgerichtet, also bedingt sind. D.h., dass sie nur ein Sollen in Bezug auf einen materiellen Zweck ausdrücken und sagen was man klugerweise tun solle, um es zu erlangen. Die hypothetischen Imperative sind zwar praktische Vorschriften, aber keine Gesetze.[1] Die kategorischen Imperative hingegen sind allein praktische Gesetze und bestimmen den Willen schlechthin als Willen, ohne darauf zu schauen, was und ob man damit etwas gewinne. Sie drücken ein reines Sollen aus, dass man befolgen sollte einfach aus dem Grunde, weil es vernünftig ist.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eine Zusammenfassung Kants "Kritik der praktischen Vernunft" - Der Begriff der Autonomie als Bedingung des kategorischen Imperativs, Seminararbeit 2005, Inhalt 15 Seiten
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Eine Zusammenfassung der Kritik der praktischen Vernunft) vermutlich nicht.
---