Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Remarkable Tablet

Aus PlusPedia
Version vom 10. November 2021, 16:53 Uhr von Aka (Diskussion | Beiträge) (Betriebssystem: Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Tragbarer Computer

Das Remarkable Tablet ist ein E-Ink-Schreibtablet zum Lesen von Büchern und Anfertigen von Notizen. Es hat das Ziel, die Erfahrung von Papier nachzuahmen.[1]

Entwickelt von einem norwegischen Unternehmen, ist es vor allem für Studenten und Akademiker gedacht.[2]

Geschichte

Das Unternehmen wurde von Magnus Wanberg gegründet und entwickelte das Produkt seit 2013.[3] als Gemeinschaftsprojekt mit der taiwanesischen Firma E Ink.[4] Die Crowdfunding-Kampagne wurde 2016 veröffentlicht.

Die zweite Generation des Tablets (Remarkable 2) wurde am 17. März 2020[5] als das „dünnste Tablet weltweit“ angekündigt (187 × 246 × 4,7 mm).[6])

Betriebssystem

ReMarkable benutzt sein eigenes auf Linux basierendes Betriebssystem Codex, das für E-Ink-Displays optimiert wurde.[7]

Probleme in der Community

Es wird nicht selten auf technische Mängel hingewiesen und der Bedarf nach benutzerspezifischen Anpassungen ist groß. So ist es nur mit technischem Know-How möglich, eigene Vorlagen oder Standby-Bilder zu verwenden. Dieses Problem wird aber durch Drittanbietersoftware ausgeglichen.

Software

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hands on with the reMarkable, the closest thing to paper since paper
  2. reMarkable paper tablet for sketching, writing: PHOTOS – Business Insider
  3. The ReMarkable is a Tablet That Feels Like Paper | Digital Trends
  4. ReMarkable Paper Tablet for Sketching, Writing: PHOTOS
  5. Introducing the World’s Thinnest Tablet, reMarkable 2, BusinessWire, March 17, 2020
  6. August 2020, Gerald Lynch 27. ReMarkable 2 tablet review (en).
  7. reMarkable Tablet Review. In: Laptop Magazine, 15. September 2017. Abgerufen am 8. Juni 2019.  „reMarkable uses Codex, its own OS. This is a custom version of Linux that’s optimized for low-latency e-paper.“