PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Insulin-PotenzierteTherapie

Aus PlusPedia
Version vom 19. August 2009, 08:06 Uhr von 84.166.108.218 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


IPT (Insulin-Potenzierte Therapie) ist eine 1928 von Dr. med. Donato Perez García (* 1896 in Mexiko City; † 1971 in Mexiko City) entwickelte Methode, bei welcher die Eigenschaft von Insulin die permeabilität (Durchlässigkeit) der Zellen zu erhöhen genutzt wird um die Wirksamkeit von bestimmten Medikamenten zu vervielfachen. So hat konnte er viele bis dahin als Unheilbare geltende Fälle von Syphilis mit der organische Arsenverbindung Salvarsan in Kombination mit Insulin heilen. 1940 benutzte er die gleiche Methode zur Bekämpfung von Krebs mit Hilfe einer Chemotherapie. Die Dosen die verabreicht werden müssen sind wesentlich geringer durch die potenzierte Wirksamkeit, was zu einer Ausschaltung bzw. Minimierung von der Nebenwirkungen führt (welche bei zur zeit vorgeschriebenen vereinheitlichten Chemotherapie beträchtlich sind).



Heilungschancen

Folgende Statistiken wurden von IPT-Ärzten in den letzten 50 Jahren gesammelt:


  • Bei Patienten, bei welchen kürzlich Krebs diagnostiziert wurde, deren Tumor kleiner als vier Zentimeter im Durchmesser ist und bei denen noch keine Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie durchgeführt wurde, kann man zu 95% mit einer komplett Remission rechnen, wenn die Behandlung ordnungsgemäß und durch einen erfahrenen IPT-Arzt durchgeführt wird.


  • Bei Patienten, bei welchen kürzlich Krebs diagnostiziert wurde, deren Tumor größer als vier Zentimeter im Durchmesser ist und bei denen noch keine Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie durchgeführt wurde, kann man zu 80% mit einer komplett Remission rechnen, wenn die Behandlung ordnungsgemäß und durch einen erfahrenen IPT-Arzt durchgeführt wird.


  • Bei Patienten mit Rezidiv (Tumor wieder aufgetreten), die zuvor operiert wurden, Bestrahlung oder Chemotherapie erhalten haben, ist die Chance auf eine komplett Remission bei 25%, wenn die Behandlung ordnungsgemäß und durch einen erfahrenen IPT-Arzt durchgeführt wird.


  • Bei Patienten mit Rezidiv (Tumor wieder aufgetreten), die zuvor operiert wurden, Bestrahlung oder Chemotherapie erhalten haben, ist die Chance auf eine Teilremission bei 70%, wenn die Behandlung ordnungsgemäß und durch einen erfahrenen IPT-Arzt durchgeführt wird.


  • Bei Patienten mit Rezidiv (Tumor wieder aufgetreten), die zuvor operiert wurden, Bestrahlung oder Chemotherapie erhalten haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität 98%, wenn die Behandlung ordnungsgemäß und durch einen erfahrenen IPT-Arzt durchgeführt wird.


  • Für Krebspatienten im Endstadium beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung der Lebensqualität 65%, sofern keine Beeinträchtigung der Leber vorliegt.


Vorteile

  • es wird deutlich weniger Gift verabreicht als bei der üblichen Chemotherapie
  • das wenige Gift wird hauptsächlich zu den Krebs Zellen geleitet (mehr Insulin Rezeptoren)
  • Drastische Schädigungen, welche durch die Verabreichung einer hoch dosierten Chemotherapie entstehen können, gibt es nicht.
  • die Chancen auf Remission sind Deutlich Höher als bei einer normalen Chemotherapie
  • den Patienten geht es sofort besser
  • die Krebskrankheit wird als Ganzes gestoppt bzw. rückgängig gemacht (durch die aufbauende, ernährende Wirkung des Insulin)
  • eine Gewöhnung an die Behandlung tritt viel später ein (etwa acht bis zwölf Mal, anstatt vier bis sechs Mal)
  • es wirken auch Chemo-Substanzen, die bei normaler Chemotherapie nicht wirken
  • das Verfahren ist nicht an eine Chemotherapie gebunden. Es können auch andere, weniger giftige Substanzen angewendet werden, die aus dem Naturheilsektor stammen.

Nachteile

  • Die Krankenkassen in den meisten Ländern bezahlen nichts oder nur wenig, weil es sich um keine übliche Methode handelt.
  • aufgrund anspruchsvoller Organisation zur zeit nicht Massenversorgungstauglich
  • Zur Zeit sind nur wenige Ärzte dafür ausgebildet, sodass man die Behandlung nicht überall bekommen kann.
  • Sie ist aus den oben genannten Gründen relativ teuer (allerdings viel billiger als die übliche Chemotherapie mit Krankenhaus Aufenthalten.
  • das dieses Verfahren nicht in Krankenhäusern angewendet wird, können Patienten nur Ambulant behandelt werden.


Literatur

  • Dr. med. Thomas Kroiss.: Heilungschancen bei Krebs, Mosaik bei GOLDMANN , 2009, ISBN 9873-442-17019-7


Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Der Bischof mit der E-Gitarre, 2ndB166ER