PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
HYDRA (Magazin)
|
Die HYDRA ist ein österreichisches Satiremagazin mit Redaktionssitz in Wien.
Entstehung und Entwicklung
Das Satiremagazin HYDRA wurde Anfang 2007 in Wien gegründet. HYDRA entstand ursprünglich als Nachfolgeprojekt des mittlerweile eingestellten Online-Fanzines Germ („gelassen erlesen rund um Musik“) der Kulturvereins Medienmanufaktur Wien. Herausgeber und Chefredakteur der HYDRA ist Curt Cuisine.
Die ersten vier Ausgaben erschienen in einer Auflage von 1.000 Stück, mit der vierten Ausgabe wurde die Auflage auf 2.500 Stück erhöht. Auch der Umfang des Heftes stieg von 24 Seiten (1. Ausgabe) auf mittlerweile zusammengerollte 21 cm.
Paradigmatische Abgrenzung und Finessen
HYDRA versteht sich nicht nur als Satirezeitschrift sondern als ironisches Medienprojekt. Ziel der HerausgeberInnen ist es, nicht bloß eine in ihrem Inhalt humoristische Zeitschrift herauszugeben, sondern mit medialen Darstellungsformen zu experimentieren bzw. diese zu persiflieren. Seit der dritten Ausgabe erscheint die HYDRA darum stets in einem anderen Erscheinungsbild.
HYDRA #3 widmete sich schwerpunktmäßig dem „Tod der CD“ und war inhaltlich und visuell vage an einschlägige Musikzeitschriften angelehnt.
HYDRA #4 hatte die Weltfinanzkrise als Subthema und simulierte dementsprechend billigste Produktionsmethoden. Die Headlines wurden gestempelt, die Texte teils auf Schreibmaschine verfasst und per Tixo oder Heftklammern ins Layout gesetzt.
HYDRA #5 hingegen persiflierte die makellose Welt der Lifestylemagazine und erschien folgerichtig als Hochglanzmagazin mit entsprechendem Inhalt.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Tom md, Seewolf, Justus.ramm