PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die Anthology of American Folk Music ist eine im Jahr 1952 bei Folkways Records erschienene Zusammenstellung US-amerikanischerVolksmusik. Sie gilt als eine der bedeutendsten Veröffentlichungen in der Geschichte der amerikanischen Volksmusik. [1]
Für die Sammlung stellte der Künstler, Filmemacher und SchallplattensammlerHarry Everett Smith aus seiner Sammlung von 78er-Schallplatten 84 bereits existierende, kommerzielle Veröffentlichungen verschiedener Labels wie z.B. Brunswick, Victor, Columbia oder Okeh aus den Jahren 1927 bis 1932 zusammen.
Dabei verzichtete er zugunsten professioneller und kommerziell ausgerichteter Aufnahmen bewusst auf bereits existierende Feldaufnahmen oder das Material in der Library of Congress.
Die Anthology of American Folk Music umfasst drei thematisch geordnete Doppel-LP`s: Ballads, Social Music und Songs.
Das Cover der Anthology of American Folk Music zeigte ursprünglich eine als Celestial Monochord bekannte Abbildung des Künstlers Theodor de Bry aus dem 16. Jahrhundert. Der Hintergrund der drei Doppel-LPs war in drei verschiedenen Farben gehalten. Als in den frühen 1960er-Jahren Irwin SilberFolkway Records übernahm, ersetzte er das bisherige Cover durch das Foto eines verarmten Farmers. Das Cover passte damit besser zur Zeit der auch sozial engagierten Folkbewegung und der Bürgerrechtsbewegung in den USA. [2]Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltHarry Everett Smiths Erläuterungen zum Minglewood Blues von Gus Cannon's Jug Stompers aus dem Jahr 1928 im Begleittext der Anthology of American Folk Music.
Smith gestaltete für die Sammlung eigenhändig ein grafisch sehr modernes Begleit-Booklet in Form eines Zeitungslayouts mit Erklärungen zur Musik und den Künstlern, Anmerkungen zum gesellschaftlich-historischen Umfeld der Musik, Abbildungen und eigenen grafischen Arbeiten.
Die Anthology of American Folk Music war die erste Sammlung, die Folk-, Hillbilly- und Bluesaufnahmen der 1920er- und 1930er-Jahre Wertschätzung in künstlerischer Hinsicht widerfahren ließ. Die Aufnahmen dokumentieren eine Epoche der amerikanischen Musikgeschichte, in der lokale Künstler einerseits beliebt genug waren, um kommerzielle Aufnahmen machen zu können, andererseits noch so stark ihrer Herkunft und den regionalen Besonderheiten verhaftet waren, dass ihre Musik unnachahmlich echt klingt. [3]
Ursprünglich war noch ein vierter und fünfter Teil der dreiteiligen Anthology of American Folk Music geplant. Die Pläne dazu zerschlugen sich aber, da Smith seine Plattensammlung inzwischen an die New York Public Library und andere Interessenten verkauft hatte, und sich auch anderen Projekten widmete. [4]
Wirkung und Rezeption
Dem Hörer wurde mit der Sammlung eine fast in Vergessenheit geratene Epoche amerikanischer Musik präsentiert. Im Zuge der Veröffentlichung der Anthology of American Folk Music wurden in Vergessenheit geratene Musiker, wie u.a. Clarence Ashley, Eck Robertson, Dock Boggs, Blind Willie Johnson oder Mississippi John Hurt wiederentdeckt und auf Folkfestivals gefeiert. [5] Sie hatte auch entschiedenden Einfluss auf das Folk-Revival der 1950er- und 1960er-Jahre in den USA, [6] und hat Künstler wie Mike und Pete Seeger, Bill Monroe, John Baez und Bob Dylan beeinflusst. [7]
Roger McGuinn von den Byrds meinte, dass die Sammlung ihm eine vollkommen neue musikalische Weltgeöffnet habe. [8] Der US-amerikanische Folk- und Bluesgitarrist Dave Van Ronk äußerte sich zur Wirkung der Sammlung auf ihn und andere Folkmusiker folgendermaßen:
"The Anthology was our bible. We all knew every word of every song on it, including the ones we hated."[9]
Der US-amerikanische Avantgarde-Künstler Bruce Conner, der die Sammlung in den 1950er-Jahren über ein Exemplar in der Wichita Public Library kennenlernte, meinte u.a., dass diese ihn mit anderen Kulturen konfrontiert habe und ihm einen anderen Blick auf die Welt eröffnet habe. [10]
Das Musikmagazin Rolling Stone listete die Sammlung im Jahr 2003 auf Platz 276 der 500 Greatest Albums of All Time. [11][12]
Kai A. Schaaft schreibt zur Bedeutung und Wirkung der Anthology of American Folk Music u.a.:
"Though largely unknown and unrecognized today outside of aficionados of folk and early American rural music, Harry Smith and his 1952 Anthology of American Music, published on the Folkways label, had a critical social impact, reintroducing early traditional rural, folk, and vernacular music to mass audiences. In the process it helped to establish a growing recognition of a truly distinct America folk idiom. As those, it had tremendous influence on prominent twentieth- and twenty-first-century artists such as Bob Dylan, Jerry Garcia (1942-1995), Bruce Springsteen (1949-), Elvis Costello (1954-), David Johansen (1950-), and scores of others."[13]
Bei den 40. Grammy Awards gewann dieser Reissue eine Auszeichnung als Best Historical Album und für die Best Liner Notes. [16].
Im Jahr 2000 veröffentlichte das Label Revenant Records in Zusammanarbeit mit dem Harry Smith Archive auf zwei CD`s einen vierten Teil von Smiths Sammlung, der sich großteils dem Thema Arbeitslieder widmet. Die 28 Songs dieses vierten Teils sind jüngeren Datums und stammen aus der Zeit zwischen 1928 und 1940. [17]
Kevin M. Moist: Collecting, Collage, and Alchemy - The Harry Smith Anthology of American Folk Music as Art and Cultural Intervention, in American Studies, Vol. 48, Nr. 4, 2007, Seite 111 bis 127
Making Familiar Strange - Harry Smiths`s Anthology of American Folk Music and the Birth of Smithsonia Folkways; Kapitel XIII in Amanda Petrusich: It Still Moves - Lost Songs, Lost Highways and the Search for the Next, Faber & Faber, New York, 2008
↑Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman und Richard Trillo: Weltmusik (Übersetzung der englischen Ausgabe mit dem Titel World Music von Rough Guides), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2000, S. 746
↑Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman und Richard Trillo: Weltmusik (Übersetzung der englischen Ausgabe mit dem Titel World Music von Rough Guides), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2000, S. 744
↑Moses Ash schrieb dazu u.a.: "The sad part of it is that afterwards when i wanted to issue volumes IV and V (...) The real reason is I couldn't get the documentation. The records were not available anymore. Harry had sold them to the New York Public Library- half of them. The other half I bought, and Sam Charters went throug them, and we issued some of the things from the collection-Cajun and others on the RBF label. (...) No one knew the background of each record. Harry Smith disappeared. Then he started working on finger string games. Then he started working with the Seminole people. And now he is doing very well with moving pictures, so he dropped the whole project."; zitiert nach Moses Ash: The Birth and Growth of the Anthology of American Folk Music; in den Liner Notes der Wiederveröffentlichung der Anthology of American Folk Music auf CD durch Smithsonian Folkways Recordings im Jahr 1997, S. 33
↑Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman und Richard Trillo: Weltmusik (Übersetzung der englischen Ausgabe mit dem Titel World Music von Rough Guides), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2000, S. 744
↑Kevin M. Moist: Collecting, Collage, and Alchemy - The Harry Smith Anthology of American Folk Music as Art and Cultural Intervention, in American Studies, Vol. 48, Nr. 4, 2007, S. 111 und 112
↑ Kip Lornell: Exploring American Folk Music - Ethnic, Grassroots, and Regional Traditions in the United States, University Press of Mississippi, 2012, S. 290
↑Er meinte im Originalwortlaut u.a.: "It was a confrontation with another culture, or another view of the world, that might include areane, or unknown, or unfamiliar views of the world, hidden within these words, melodies, and harmonies - it was like field recordings, from the Amazon, or Africa, but it's here, in the United States! It`s not conspicllous, but it's there." (zitiert nach Greil Marcus: The Old, Weird America - The World of Bob Dylan's Basement Tapes, Henry Holt & Company, New York, 2001, Kapitel IV; nachzulesen auch in Anthology of American Folk Music auf der Webseite von Smithsonian Folkways)
↑Making Familiar Strange - Harry Smiths`s Anthology of American Folk Music and the Birth of Smithsonia Folkways; Kapitel XIII in Amanda Petrusich: It Still Moves - Lost Songs, Lost Highways and the Search for the Next, Faber & Faber, New York, 2008
↑Jacqueline Edmondson: Music in American Life - An Encyclopedia of the Songs, Styles, Stars, and Stories That Shaped Our Culture, Greenwood Press, 2013, S. 454
↑Simon Broughton, Kim Burton, Mark Ellingham, David Muddyman und Richard Trillo: Weltmusik (Übersetzung der englischen Ausgabe mit dem Titel World Music von Rough Guides), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2000, S. 744
↑Jacqueline Edmondson: Music in American Life - An Encyclopedia of the Songs, Styles, Stars, and Stories That Shaped Our Culture, Greenwood Press, 2013, S. 456
↑Jacqueline Edmondson: Music in American Life - An Encyclopedia of the Songs, Styles, Stars, and Stories That Shaped Our Culture, Greenwood Press, 2013, S. 456