PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Metapedia

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juli 2010, 14:00 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Kupferstatus - Heise link hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Metapedia ist ein partiell revisionistisches (laut Verfassungsschutz NRW) Wiki in 15 Sprachen. Das Projekt wurde 2006 in Schweden begonnen, die größte Version existert in ungarischer Sprache mit über 70.000 Artikeln.

Metapedia benutzt die MediaWiki Software und ähnelt im Aufbau der Wikipedia und weiteren Wikiprojekten.

Laut Impressum ist der Sitz der Firma NFSE Media AB, Sweden in Linköping und für die Internetpräsenz von Metapedia verantwortlich. Deren IP-Adresse zeigt jedoch auf eine amerikanischen Firma SoftLayer Technologies Inc., die ihren Sitz in Dallas hat.

Indizierungsverfahren als jugendgefährdendes Medium

[Zitat:] Aufgrund der rechtsextremistischen Inhalte hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die zuständigen Strafverfolgungsbehörden unterrichtet. Hinsichtlich einer Verlinkung zu einer Downloadmöglichkeit des NS-Propagandafilms „Der ewige Jude“, dessen Rechte der Bundesrepublik Deutschland zustehen, ermittelt das Landeskriminalamt Berlin wegen Urheberrechtsverletzung. Darüber hinaus wurde bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ein Indizierungsverfahren eingeleitet.[1]

Rezeption

Volker Schmidt: Lexikon für Ignoranten. "Metapedia" wäre gern ein Nachschlagwerk für die rechte Szene. Frankfurter Rundschau, 4. März 2008

Kritische Stimmen zu Metapedia (Zitatauszüge)

„[Metapedia] ... ist eine braune Alternative. Ein überwältigend großer Anteil der Beiträge behandelt das Dritte Reich und den Nationalsozialismus. Da wird ausführlich dargelegt, dass der Zweite Weltkrieg durch eine jüdische Kriegserklärung an Deutschland begonnen habe. Dass der "sogenannte deutsche "Angriff auf Polen" 1939" nur eine Maßnahme gewesen sei, um das "deutsche Volk" vor den polnischen Provokationen zu schützen.[2]

– Netz gegen Nazis: Nazi-Wissen im Netz: Metapedia

„Mit „Metapedia“ wollen rechte Kreise ihr eigenes Online-Nachschlagewerk aufbauen. Das sieht dem Vorbild Wikipedia verblüffend ähnlich, nur dass auf den Seiten kein allgemeingültiges Wissen zusammengetragen, sondern unter dem Anstrich der Information rechte Ideologie verbreitet wird...[3]

– Endstation-Rechts: Wikipedia-Verschnitt: Das rechte Online-Nachschlagewerk Metapedia

„Die Metapedia soll, wie der Name Meta schon verlauten lässt, das Meinungsbild in der Gesellschaft zu gunsten der Rechten verändern. Davon sind sie allerdings Meilen entfernt, denn der deutsche Ableger des Netzwerkes zählt gerade einmal rund 3600 Seiten und ist damit sogar hinter der Kamelopedia, welche sich mit über 10.000 Artikeln nur um Kamele dreht. Betrieben wird das Metapedia Netzwerk von der schwedischen NFSE Media AB, wobei vorallem zwei Namen fallen, nämlich Lennart Berg und Anders Lagerström. Letzerer betätigt sich vorallem beim Nordisk förlaget, welcher vorwiegend rechtsextreme Propaganda vertreibt. Lennart Berg ist maßgeblich an der Finanzierung des Netzwerkes beteiligt. Wie anhand die Betreiber zu vermuten ist, liegt Metapedia auf einem schwedischen Server und ist über eine amerikanische Firma registriert worden.[4]

– Medienkollektiv Berlin: Metapedia – Ermittlungen gegen rechtes Propaganda-Wiki

„Die Macher der deutschsprachigen Ausgabe der „alternativen Enzyklopädie für Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Politik und Geschichte“ 'Metapedia' versuchen seit dem Jahr 2007, eine im Stil der 'Wikipedia' gehaltene rechtsextremistische Variante aufzubauen. Unter dem Deckmantel der „Freiheit der Wissenschaft” solle „jedem Gegenstand eine unvoreingenommene Darstellung“ geboten werden. 'Metapedia' beansprucht, „über Fakten und Wahrheiten [zu] schreiben und nicht über das, was die politisch korrekte Mehrheit von Schreibern dafür hält“. Zwar sei politische Agitation und weltanschauli- che Missionierung nach dem Selbstverständnis von 'Metapedia' unerwünscht, gleichwohl tragen 'Meta- pedia'-Artikel eindeutige geschichtsrevisionistische und das NS-Regime verharmlosende Züge.[5]

– Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2008 - Pressefassung

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika