PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Laserpod

Aus PlusPedia
Version vom 29. Juni 2008, 22:13 Uhr von 84.161.236.217 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Enzyklopädische Relevanz dieser modernen Lichtorgel ;) nicht dargestellt. AT talk 23:45, 28. Jun. 2008 (CEST)


Ein Laserpod ist ein elektronisches Gerät, das zu Unterhaltungszwecken Lichteffekte erzeugt. In dem zylinderförmigen Gehäuse befindet sich ein Laser und mehrere Leuchtdioden (LEDs). Anhand von kleinen Spiegeln und mechanischer Rotation werden so an Wände oder Decken sich ständig bewegende Effekte projiziert, die Sternenbildern und Weltraumnebeln ähneln.

Erfunden wurde der Laserpod von dem britischen Lichtkünstler Chris Levine.

Modelle

  • Laserpod Classic – das 1. Modell (2005), roter Laser, zwei blaue und eine violette LED, Alugehäuse
  • Laserpod Galaxy – mehr Farben: rote, blaue und orangene LED, Alugehäuse
  • Laserpod Orb – für Wand- und Deckenmontage, Kunststoffgehäuse
  • Laserpod Orb Satellite – mit drei Teleskopantennen als Stehfüsse, Kunststoffgehäuse
  • Laserpod Supernova – das umfangreichste Modell, drei rote Laser, ein grüner Laser, eine hellblaue, dunkelblaue und violette LED, Alugehäuse

Siehe auch

Weblinks