PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johannes Mario Simmel

Aus PlusPedia
Version vom 13. März 2022, 13:06 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Luzern[1]) war ein deutscher Schriftsteller. Seine Bücher werden teilweise der Trivialliteratur zugeordnet.[2]

Werdegang

Ab 1950 und war er für die Illustrierte Quick tätig. In ihrem Auftrag unternahm er als Reporter Reisen durch Europa und nach Übersee. Er schrieb unter verschiedenen Pseudonymen Tatsachenberichte und Serienromane. Sein erster großer Erfolg war die Quick-Serie Es muß nicht immer Kaviar sein, die 1960 auch als Buch erschien.

Rezeption

Der bekannte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki sagte:

„Simmel kann sehr viel schreiben und sehr gut schreiben. [...]. Ihm nachzuweisen, dass ihm Sätze misslingen, ganze Passagen und Partien, kann jeder von uns. Aber Simmel hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme, Motive. Muss man anerkennen. Dass er sprachlich kein Meister ist, leider.“

– Literarisches Quartett, Folge 35 vom 23. Februar 1995 youtube ab Minute 6:28

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1.  Johannes Mario Simmel gestorben: Ein Moralist, nicht nur als Autor. In: Der Spiegel. 2. Januar 2009, ISSN 2195-1349 (online).
  2. steht bei Wikipedia in dieser Kategorie