PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ingo Roman Mattes
Ingo Roman Mattes (* 1964 in Reutlingen) ist ein deutscher Wappenkünstler, Heraldiker und Historiker für Kirchen-, im speziellen für Ordensgeschichte.
Leben
Nach seiner abgeschlossenen Ausbildung bei der Firma Wandel und Goltermann in Eningen zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Funktechnik (1991) sowie einer Weiterbildung zum IT-Systeminformatiker / MCSE Server Infrastructure / MCSE Cloud Platform and Infrastructure beschäftigte er sich ab 2010 zunächst sporadisch mit der Heraldik.
Ab dem Jahr 2014 hat er sich mit der Neustiftung seines Familienwappens und eines weiteren Wappens mit Hilfe und Beratung durch die Gesellschaft wappenführender Familien (GWF) beschäftigt. Insbesondere durch die Heraldik-Koryphäe Alois Lenz fanden eingehende Studien unter Zuhilfenahme diverser fachlicher Quellen (u. a. Bernhard Peter, Otto Hupp, Carl Albrecht, Siebmacher und viele mehr) zum Thema Heraldik und Wappenmalerei statt. Seit dieser Zeit entstanden durch ihn oder mit seiner Beratung einige Familien-, Ordens- und klerikale Wappen.
Ferner leitet er ehrenamtlich die christlich-ökumenische Kirche sowie deren Ritter- und Hospitalorden der Kreuzherren und Wächter des Heiligen Grabes zu Jerusalem mit dem doppelten roten Kreuz (OSMCSSH).[1]