PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Carl Schmitt
Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić)[1] (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 26. Februar 2006 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Rüthers: Besprechung von Carl Schmitt – Die Militärzeit. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Band 124, 2007, S. 729 (Digitalisat). Siehe auch die Geburtsurkunde auf den Seiten der Carl-Schmitt-Gesellschaft.
- PPA-Kupfer
- Lesenswert bei Wikipedia
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Jurist im Nationalsozialismus
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Rechtsphilosoph
- Politischer Philosoph
- Hochschullehrer (Technische Universität München)
- Hochschullehrer (Universität Greifswald)
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Hochschullehrer (Handelshochschule Berlin)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Universität zu Köln)
- Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Mitglied der Akademie für Deutsches Recht
- Preußischer Staatsrat (ab 1933)
- NSDAP-Mitglied
- Person (Nürnberger Prozesse)
- Ehrenringträger der Stadt Plettenberg
- Deutscher
- Geboren 1888
- Gestorben 1985
- Mann