PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Glasi Hergiswil

Aus PlusPedia
Version vom 2. Dezember 2021, 20:52 Uhr von Vietcong (Diskussion | Beiträge) (Glasherstellung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Glasi Hergiswil
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Glasmacher

Die Glasi Hergiswil (eigentlicher Firmenname: Hergiswiler Glas AG) ist eine von den Brüdern Siegwart 1817 in Hergiswil, Nidwalden, gegründete Glashütte. Sie ist bekannt für ihre ausschliesslich in Handarbeit ausgeführten Glasarbeiten.[1]

Geschichte

1817 gründeten die 1815 von Flühli übergesiedelten Glasbläserbrüder Siegwart die Glashütte in Hergiswil,[2][3] weil es von den Transportbedingungen und den Bedingungen zur Beschaffung von Holz geeigneter war als Flühli.

Im Jahre 1975 stand die Glasi kurz vor der Schliessung wegen ihrer altmodischen Herstellungsmethoden und der wachsenden Konkurrenz durch die neue Technik und die automatische Glasproduktion. Dank der Mitarbeiter (Glasi-Lüüt), der Gemeinde und vor allem Roberto Niederer konnte eine Schliessung verhindert werden.

Glasherstellung

Die Glashütte gilt als Letzte ihrer Art in der Schweiz. Es wird ausschliesslich in Handarbeit gefertigt.[1] Zu den Produkten gehören Trink- und Weingläser, Weinkaraffen und Wasserkrüge, Glasplatten und -schalen und Weihnachtsschmuck. Der Glasofen bleibt ununterbrochen in Betrieb und erhitzt die Glasmasse auf etwa 1500 Grad Celsius. Die Standzeit des Ofens beträgt 4 bis 7 Jahre, danach muss er jeweils komplett erneuert werden. Die Glasmacher arbeiten in zwei Schichten von 5 bis 21 Uhr und entnehmen täglich dem Ofen 4 Tonnen Glas. Mit seiner Abwärme werden alle Nebengebäude geheizt.

Seit 1992 gehört ein Museum zu der Glashütte,[4] das der Europarat 1996 als «eines der schönsten Museen Europas» ausgezeichnet hat.[1] Am Ende des Museumsrundgangs können die Besucher von einer Plattform aus den etwa 100 Mitarbeitern zusehen, wie das Glas gegossen, geformt oder geblasen wird. In der Folge wurden auf dem Werksgelände das erste Glaslabyrinth der Schweiz, ein Wasserpark und ein Park mit einer Murmelbahn angelegt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Glasi Hergiswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Claudia Schoch: Die Glashütte in Hergiswil; Glas – formbar, klingend und zerbrechlich. In: Neue Zürcher Zeitung, 25. Dezember 2012
  2. Peter Steiner: Hergiswil (NW). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Christine Keller: Glas. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  4. Glasi Hergiswil – Besucherrundgang, auf der Website der Steiner Sarnen Schweiz AG, abgerufen am 5. Juli 2016

7