PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das älteste Haus der Kreisstadt Bergheim

Aus PlusPedia
Version vom 29. November 2021, 10:22 Uhr von Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge) (Das älteste Haus der Stadt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das älteste Haus der Kreistadt Bergheim steht an der Haupsstraße 106.

Das älteste Haus der Stadt

Wurden hier Waffen gelagert? Unterhielten die Bürger hier ein Pulverdepot? Das spätgotische Haus Nr. 106 birgt viele Geheimnisse und ist das älteste heute noch bestehende Wohnhaus Bergheims. Es dürfte zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut worden sein und überstand auch die Zerstörung Bergheims von 1542. Damit besitzen wir zumindest noch einen Eindruck von der Häusergestaltung vor dem großen Brand im 16. Jahrhundert. Die beiden zurückgesetzten Anbauten stammen aus einer späteren Zeit. Das Gebäude besteht aus Backstein und trägt einen gelben Verputz. Die Fassade wird unterhalb des abgestuften und geschweiften Giebels durch gestaffelte Blenden gegliedert. An den beiden Seiten ist jeweils eine Schießscharte zu erkennen.

Beim Neubau des Nachbarhauses konnte ein interessanter Fund gemacht werden: Das Gebäude war ursprünglich von einem Wassergraben umgeben. Die Bewehrung des Hauses durch Schießscharten und Wassergraben lässt vermuten, dass hier möglicherweise ein Waffendepot war. Vom 18. Jahrhundert bis heute hat das Haus mit seinen wechselnden Bewohnern auch sehr unterschiedliche Geschäftsnutzungen erfahren. 1799 wohnte hier der Bäcker Reiner Brockes. Im Adressbuch von 1911 ist hierin der Fuhrmann Jakob Heikamp verzeichnet. 1919 erwarben die Brüder Bernhard und Josef Bittner, welche zuvor in Bergheimerdorf wohnten, das Anwesen. Der Malermeister Josef Bittner wohnte nicht nur in diesem Haus, sondern betrieb hier eine Malerwerkstatt. Er ließ neben der Haustüre das heute noch vorhandene Schild anbringen, welches 1909 als Gründungsjahr seiner Firma angibt. Von Josef Bittner übernahm der Sohn Herbert das Malergeschäft. Heute gehört das Anwesen noch immer der Familie Bittner und beherbergt eine Buchhandlung.

Literatur

  • Heinz Andermahr, Heinz Braschoß, Helmut Schrön, Ralph Jansen: Bergheimer Stadtführer. Kreisstadt Bergheim (Hrsg.), Bergheim 2009, ISBN: 978-3-9801975-8-8.

Quellen

  1. Heinz Andermahr, Heinz Braschoß, Helmut Schrön, Ralph Jansen: Bergheimer Stadtführer. Kreisstadt Bergheim (Hrsg.), Bergheim 2009, ISBN: 978-3-9801975-8-8.
  2. Kreisstadt Bergheim

Weblinks

Informationen zum ältesten Haus der Stadt auf der Website von Bergheim


Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wifo.bergheim angelegt am 17.08.2010 um 20:47


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.