PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Onlineshop Outsourcing

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2021, 14:09 Uhr von Vietcong (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Onlineshop Outsourcing (oder eCommerce Outsourcing) ist eine relativ junge Spezialform des Outsourcing. Es stellt eine neuartige Art und Weise dar einen eigenen Onlineshop professionell über einen Dienstleister zu erstellen und betreiben zu lassen. Unternehmen entscheiden sich meist aus Kosten- oder Zeitgründen für diese Form des eCommerce.

Der Begriff

Zusammengesetzt aus Onlineshop und Outsourcing. Meist wird der Prozess des Aufbaus und der stetigen Wartung an den Dienstleister übergeben. Teilweise werden alle direkten und indirekten Prozesse an den Spezialisten ausgelagert um interne Ressourcen zu schonen und einen einzelnen Ansprechpartner zu haben. Dies geht in manchen Fällen bis zur Auslagerung der Logistik.

Ablauf

  • Realisierung
Beim Onlineshop Outsourcing werden in der Regel keine vorgefertigten Shoptemplates als Vorlage verwendet sondern das Design wird über einen Grafiker realisiert. Der Dienstleister setzt das Layout individuell nach Kundenwunsch um. Der Händler kann jederzeit in den Realisierungsprozess eingreifen.
Produkte und Kunden werden von Hand (sofern kein Enterprise Resource Planning-System verfügbar ist) oder über eine Schnittstelle gepflegt. Um grösstmögliche Professionalität zu gewährleisten ist der Dienstleister in jeden Prozess eingebunden und steht beratend zur Seite (z.B. bei der Produktfotografie).
In der letzten Phase innerhalb der Realisierung werden Rechtsvorschriften umgesetzt (Produktauszeichnung, Impressum, AGB etc) und die Suchmaschinenoptimierung angestossen.
  • Betrieb
Der Betriebsaufwand des eigenen Onlineshops wird meist grundlegend unterschätzt. Hier ist der selbe finanzielle und zeitliche Aufwand zu kalkulieren wie beim stationären Handel aus der eigenen Filiale in der Innenstadt. Angefangen beim Marketing über die Pflege der Produkte und Kunden, bishin zur Wartung der Server. Marketingkosten müssen hauptsächlich im Markteintritt bedacht werden, dürfen aber im laufenden Betrieb nicht unterschätzt werden.

Direkte Prozesse

  • Realisierung (s.o.)
  • Hosting
Der Onlineshop wird auf Servern des Dienstleisters gehostet. Dies kann je nach Größe des Shops wiederum outgesourced werden.
  • Betrieb
Produktänderungen, Shop- und Produktbetreuung werden im laufenden Betrieb übernommen. Rechtliche Änderungen werden zumeist vollautomatisch in alle Shops des Dienstleisters eingespielt.
  • Support
Für Endkunden (First-Level-Support bei Fragen oder Problemen) und Händler

Indirekte Prozesse

  • Schnittstellen
  • Logistik
  • Fakturierung

Zielgruppe

Der Fokus liegt generell auf allen produzierenden und handelnden Unternehmen die eine Notwendigkeit sehen im B2B und / oder B2C Bereich Produkte online zu vertreiben. Durch spezielle Pricing-Konzepte können teilweise auch sehr kleine Unternehmen ohne spezielles eCommerce Budget Onlineshops professionell betreiben lassen.

Kosten

Je nach Kostenmodell kommen mehr oder weniger hohe Einrichtungs- und Betriebskosten auf den Händler zu. Je nach Dienstleister muss die Einrichtung des Onlineshops komplett bezahlt und ein festgelegter monatlicher Betrag entrichtet werden. Jedoch sind provisionsbasierte Dienstleister mehr und mehr im Kommen. Dies ermöglicht auch sehr kleinen Unternehmen mehr oder minder risikolos über einen eigenen Onlineshop die Produkte zu vertreiben.

Vorteile

Neben der offensichtlichen Dienstleistung den individuellen Onlineshop zu erstellen und zu betreuen werden in der Regel viele angrenzende Prozesse übernommen. So ist es nicht ungewöhnlich, wenn Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Logistik, Suchmaschinenoptimierung oder auch Rechtsberatung aus einer Hand übernommen werden.

  • Zentrale Anlaufstelle
  • kaum Bindung interner Ressourcen verglichen mit
  • minimaler Zeitaufwand
  • professionelle Umsetzung
  • Kostenoptimierung
  • Reaktionszeit

Risiken

Das Investitionsrisiko vergrößert sich bei der Auslagerung an einen Onlineshop Outsourcing Partner in der Regel erheblich, da nicht nur ein Shop eingekauft sondern auch ein langfristiger Vertrag für die Wartung eingegangen wird. Bei einigen Pricingmodellen kann dieses Risiko durch Provisionsabrechnungen gemindert werden. Generell ist das Risiko zu scheitern mit einem erfahrenen Partner (auch aufgrund dessen Erfahrung) jedoch deutlich geringer. Seriöse Anbieter führen eine Marktanalyse durch und geben ihre Erfahrung weiter - im Zweifel rät der Spezialist von einer Umsetzung ab. Der Händler ist somit deutlich besser vor einem Totalausfall geschützt. Das rechtliche Risiko besteht auch mit einem Partner - Händler sind im eCommerce Abmahnungswellen fast schutzlos ausgeliefert. Der Outsourcing-Spezialist hat jedoch meist einen Rechtsservice mit dem dieses Risiko stark eingegrenzt werden kann.

Formen

  • Provisionsbasiertes Onlineshop Outsourcing
  • individueller eCommerce-Rundumservice
  • Dropshipping - Oftmals werden beim Dropshipping bereits fast fertige Plattformen für den Retailer angeboten. Diese müssen nur noch angepasst werden.

Alternativen

  • Mietshopsysteme
  • Agenturumsetzung (Kauflösung)
  • Opensource System

Bei allen drei Alternativ-Varianten ist der Händler selbst für den Betrieb verantwortlich. Mietshopsysteme sind hierbei sehr unflexibel da Erweiterungen gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand eingepflegt werden können. Diese Variante empfiehlt sich ausschließlich für private Händler mit kleinem Produktsortiment und geringen Ansprüchen. Eine traditionelle Umsetzung durch eine Onlineshop-Agentur ist bereits in der Erstellung mit erheblichen Kosten verbunden. Opensource Systeme (wie z.B. osCommerce oder Magento) sind sehr komplex und nur mit erheblichem Know-How aufzusetzen und zu administrieren. Diese Variante bietet jedoch für den Händler große Möglichkeiten der Individualisierung.

Zukunftsaussichten

Der internationale Internethandel erfährt in den letzten Jahren einen extremen Zuwachs. Das Unternehmen OSO GmbH aus der Schweiz schätzt, dass bis zum Jahr 2015 mehr als 90% aller B2C Händler im eCommerce tätig sein werden. OSO geht jedoch davon aus, dass der stationäre Handel nie abgelöst werden wird - Unternehmen die sich gegen eCommerce wehren werden aber bereits in wenigen Jahren Probleme haben gegen die mächtiger werdende eCommerce Konkurrenz anzukommen.

Literatur

Thorsten Treppke: "Den sicheren Hafen verlassen" (OSO GmbH 2009) [1]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ttreppke angelegt am 02.06.2010 um 09:38,
Alle Autoren: 92-105-189-237-SIP, Krd, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Ttreppke, Ttreppke/Onlineshop outsourcing


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.