PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Räuberleiter
Eine Räuberleiter ist eine Klettertechnik bei der zwei Personen mitwirken, um durch ein Widerlager Höhendistanzen körperlich zu überwinden.[1]
Beschreibung
Das wichtigste Hilfsmittel dazu sind die verschränkten Hände des Helfers auf Bauchhöhe, die als Tritt für den Kletterer dienen. Während der Helfer seine Hände als Stufe bereithält und seine Arme ausstreckt, kann der Kletterer einen Fuß in den Tritt stellen. Hierdurch kann der Kletterer auf die Schultern des Helfers klettern und diese wiederum als zweiten Tritt benutzen.
Der Begriff „Räuberleiter“ hat wohl seinen Ursprung darin, dass früher oft Räuber, eigentlich Einbrecher, auf diese Weise versuchten, niedere Öffnungen in Gebäuden (z. B. Fenster) zu erreichen.
Im regulären Klettersport ist die Technik der Räuberleiter eher bedeutungslos, abgesehen von Unterstützungsstellen, wie sie etwa in der Sächsischen Schweiz zulässig sind. Sie dient vor allem dem Überwinden von Hindernissen, z. B. Mauern, und wird daher oft beim Militär angewendet. Bei einigen Hindernisläufen sind Räuberleitern erlaubt bzw. nötig, um hohe Hindernisse zu überqueren.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=g_3XcZ_9g1g Wissen macht Ah! Mini - Räuberleiter