Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Volksgemeinschaft

Aus PlusPedia
Version vom 6. November 2021, 15:54 Uhr von 1888 (Diskussion | Beiträge) (keine subjektiven wertungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 20. Jahrhunderts das völkische Ideal einer weitgehend konfliktfreien, harmonischen Gesellschaft im Gegensatz zur Klassengesellschaft. Seit dem Ersten Weltkrieg benutzten fast alle Parteien in Deutschland diesen Begriff. Besonders wirkungsmächtig war die Formel von der Volksgemeinschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. 1937 definierte Meyers Konversations-Lexikon Volksgemeinschaft als „Zentralbegriff des nationalsozialistischen Denken[s]“.[1] Der Begriff besteht aus dem Bestimmungswort Volk und dem Grundwort Gemeinschaft.

AfD

Die Idee der Volksgemeinschaft lebt in der Partei Alternative für Deutschland weiter. André Poggenburg von 2014 bis 2018 Vorsitzender der AfD Sachsen-Anhalt, seit 2016 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt, bis 2018 dortiger Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion und damit Oppositionsführer, sagte:

"Den Mitbürgern unserer Volksgemeinschaft ein gesundes, friedliches und patriotisches 2019!"

Zahlreiche Kommentatoren warfen dem ehemaligen AfD-Landes- und Fraktionschef vor, einen NS-Begriff zu verwenden und dementsprechend diese Ideologie zu verbreiten. Poggenburg wies dies zurück, schrieb von einem "Nazikeulen-Reflex" und verwies darauf, dass der Begriff der "Volksgemeinschaft" nicht von den Nazis erfunden worden sei und "selbst SPD-Chef Ebert" geläufig gewesen sei. Der Mann steht dafür, was die AfD und die AfD-Werte ausmacht! Weiterhin gibt es aber Verteidiger der AfD, die die AfD nicht extrem rechts oder als Nazi-Organisation verorten wollen.

Verwendung

Volksgemeinschaft ist ein Begriff aus der NS-Zeit!!! Solche Begriffe verwendet man (außer wenn man ein rechtsextremes Wiki betreibt) gar nicht oder nur in Anführungszeichen. Außer Björn Höcke vielleicht verwendet heute wohl niemand mehr diesen Begriff. Als Leser eines Wikis könnte man denken, in einem rechtsextremen Wiki gelandet zu sein[2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Bd. 2 Sp. 1279, nach Hilde Kammer/Elisabet Bartsch, Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933–1945, S. 222.
  2. http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rempeleien_zwischen_Frank_Magnitz_und_Mitb%C3%BCrgern_seiner_Volksgemeinschaft&action=edit

Andere Lexika