PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Bimonitarismus
Diskussionen willkommen.
Einfach die unbenutzten Überschriften bzw. Bereiche benutzen.
Quellennachweise
- Ein interessantes Wirtschaftskonzept und ein guter Artikel. Einige Quellennachweise (zumindest wenigstens bei den Zitaten) würde dem Artikel gut tun. --Michelle DuPont (Diskussion) 11:36, 4. Jul. 2021 (UTC)
- @Michelle DuPont: Vielen Dank für die Anmerkung. Die Zitate sind meine, d.h. Selbst-Zitate. Aus Kompaktheits-Gründen habe ich mich entschieden sie in diesem Schreibstil in den Text einzubauen.--MBK.IFC 12:10, 7. Aug. 2021 (UTC)
- Bei den Zitaten wären die Quellen anzugeben. Andernfalls bitte umformulieren und die Anführungszeichen entfernen. Danke ! --Fmrauch (Diskussion) 15:23, 29. Sep. 2021 (UTC)
Bimonetärismus ist eigenes Konzept
Auf Wikipedia sind eigene Konzepte verboten. Ich dachte, das ist hier anders.
Falls hier auf Pluspedia eigene Konzepte auch verboten sind, dann sagt mir hier bitte bescheid und ich suche mir eine andere Platform. --MBK.IFC (Diskussion) 22:09, 29. Sep. 2021 (UTC)
- Es ist erlaubt - siehe Theoriefindung, aber du solltest die Literatur angeben, die du verwendet hast. --Fmrauch (Diskussion) 09:19, 30. Sep. 2021 (UTC)
- @Fmrauch:Dies ist ein eigenes Konzept von mir.
Ich habe mir das Verständnis dazu über ein Jahrzehnt sporadisch und sukzessive angeeignet. Dementsprechend gibt es keine expliziten Quellen.
Wenn dies nicht die Kriterien von Pluspedia erfüllt, dann sagt mir das, löscht den Artikel, und ich suche eine andere Plattform.
In dem hinzugefügten Claimer bezüglich "verwendete Literatur" steht "wichtige Informationen"; dies interpretiere ich mal mutig als "nicht notwendige Informationen".
Dieser Claimer stört mich nicht.
Die hinzugefügten (oder gewechselten) Tags "Lückenhaft", sowie "Theoriefindung" stören mich ebenfalls nicht.
Zweiteres begrüße ich in sofern sogar, dass es zu interessanten Artikeln führen kann.--MBK.IFC (Diskussion) 13:06, 30. Sep. 2021 (UTC)
- @Fmrauch:Dies ist ein eigenes Konzept von mir.
- Gedanken und Theorien entstehen nicht im luftleeren Raum. Es muss also Literatur oder irgendeine Quelle dazu geben. --Fmrauch (Diskussion) 00:57, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Natürlich können Ideen im luftleeren Raum entstehen. Das nennt sich transzendieren.
In dem Fall ist es aber so, dass ich keine expliziten Quellen habe.
Wenn mir Referenzen klar, adäquat und konkret erscheinen werde ich sie hinzufügen.
Wegen mir aus machen Sie ein Baustellen-Symbol oder andere existente Tags an den Anfang dieses Artikels.--MBK.IFC (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Natürlich können Ideen im luftleeren Raum entstehen. Das nennt sich transzendieren.
- Gedanken und Theorien entstehen nicht im luftleeren Raum. Es muss also Literatur oder irgendeine Quelle dazu geben. --Fmrauch (Diskussion) 00:57, 1. Okt. 2021 (UTC)
Begriff
Dem Leser drängt sich der Vergleich mit Monetarismus auf. Was haben die beiden Begriffe gemeinsam ? --Fmrauch (Diskussion) 09:21, 30. Sep. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Der Begriff oder das hypothetische Konzept des Bimonetärismus ist eigentlich nicht angelehnt an den Monetarismus, da ich auf den Monetarismus erst im Nachhinein gestossen bin.
Dementsprechend stört mich diese Text-Ergänzung etwas.
Bezüglich Ihrer Frage zum Vergleich werde ich mir dennoch Gedanken machen.--MBK.IFC (Diskussion) 13:06, 30. Sep. 2021 (UTC)
- Das kann ja nicht sein. Das Wort Monetarismus gibt es schon lange. Wenn es dieses Wort nicht gegeben hätte, dann wäre ein ganz anderer Begriff entstanden. --Fmrauch (Diskussion) 00:59, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Ich kannte das Wort "monetär"(Moneten) und habe daraus den Begriff gebildet.
Danach habe ich mal interessenshalber Bimonetärismus gegoogelt und bin dabei auf Monetarismus gestossen.--MBK.IFC (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Ich kannte das Wort "monetär"(Moneten) und habe daraus den Begriff gebildet.
- Das kann ja nicht sein. Das Wort Monetarismus gibt es schon lange. Wenn es dieses Wort nicht gegeben hätte, dann wäre ein ganz anderer Begriff entstanden. --Fmrauch (Diskussion) 00:59, 1. Okt. 2021 (UTC)
Bimonetärismus nicht mehr zeitgemäß
In Zeiten von Automatisierung ist ein System entwickelt um das Bedingungslose Grundeinkommen angebrachter.
Als Konzept-Ersteller des Bimonetärismus sehe ich keine Synergien mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen.
Erst recht weil durch eine falsch-interpretierte Geld-Schöpfungs-Erlaubnis ohne Realwert-Deckung eine Gefahr durch Inflation besteht. --MBK.IFC (Diskussion) 12:52, 30. Sep. 2021 (UTC)
- Was soll uns das jetzt sagen? Bimonetärismus nicht mehr zeitgemäß ? --Fmrauch (Diskussion) 01:00, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Uns? Schon wieder erklären Sie Ihre Subjektivität als Objektivität bzw. Intersubjektivität.
Dieser Artikel benötigt Zeit zum Verstehen. Und warum er bzw. das System eher vor 50 bis 10 Jahren adäquater gewesen wäre.
Aber vielleicht werde ich die Nicht-Zeitgemäßität hier eventuell noch weiter ausführen.
Ein Beispiel schonmal vorweg. Durch Synergie mit dem Kapitalismus könnte eine Wirtschafts-Kraft entstehen, die die Ressourcen der Erde noch stärker belasten würde.
Andererseits könnte durch Abschwächen der geplanten Obsoleszenz, da geringere Gewinn-Orientierung, die Ressourcen-Verschwendung vermindert werden.
Der Bimonetärismus ist ein hoch-komplexes, da stark synergetisches System. Nehmen Sie sich erstmal Zeit.--MBK.IFC (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Uns? Schon wieder erklären Sie Ihre Subjektivität als Objektivität bzw. Intersubjektivität.
Beispiele
Eine Verkehrsinsel ist schnell gebaut, ein atomares Endlager muss lange geplant werden. Das sind extreme Beispiele, die sicher nicht zum Verständnis beitragen. --Fmrauch (Diskussion) 01:01, 1. Okt. 2021 (UTC)
- @Fmrauch: Sie erklären Ihre Subjektivität als Objektivität bzw. Intersubjektivität.
Diese Beispiele tragen nicht zu IHREM Verständnis bei.
Wenn Sie den Bimonetärismus nicht verstehen, dann schreiben Sie bitte nicht affekt-artig in diesem Artikel rum, sondern gehen Sie bitte mit mir in eine aufklärende Diskussion.
Oder schreiben Sie irgendwo Ihren eigenen abgewandelten Artikel dazu.
Transzendieren Sie eher, als dass Sie es an Ihr Verständnis anpassen.--MBK.IFC (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2021 (UTC) - @Fmrauch: Sie schreiben als Änderungs-Zusammenfassung "absolut unlogisch". Aber Logik (bzw. eher die Schlussfolgerungen) ist abhängig von Axiomen. Und der Bimonetärismus hat andere Axiome.
Diese grobe Art der Logik- bzw. Unlogik-Beschreibung kenne ich von Menschen, die der Logik nicht mächtig sind.
Differenzieren Sie Ihr Logik-Urteil bitte. Z.B. mit Worten wie "inkonsistent, tautologisch, zirkellogisch, unformal, ...".
Aber wie gesagt, der Bimonetärismus hat andere Axiome.
Überschrift 6 (nutzbar durch umschreiben)
empty text
Überschrift 7 (nutzbar durch umschreiben)
empty text
Überschrift 8 (nutzbar durch umschreiben)
empty text