PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipediagame
Wikipediagame auch Wikipediaspiel oder "Wikipediarace" ist ein variantereiches multikombinatorisches Denkspiel, bei dem es je nach Variante darum geht, von einem beliebig gewählten Artikel X, durch möglichst wenig Klicks oder in möglichst kurzer Zeit zum vorher festgelegten Artikel Y zu gelangen. Um zum gewünschten Artikel Y zu kommen, sind alle Links erlaubt, die sich innerhalb des Artikels befinden. Durch geschicktes Auswählen der Artikel kann man sich somit dem gewünschten Ziel thematisch nähern, bis man schlussendlich Begriff Y findet. Die Schwierigkeit eines Begriffes wird durch die Anzahl seiner Verlinkungen bestimmt. Diese kann leicht durch ein Anwählen des Wikipedia-Werkzeugs „Links auf diese Seite“ ermittelt werden.
Beispiel für ein Spiel (Startbegriff: „Paris Hilton“, Zielbegriff: „Keuschheit“):
- Paris Hilton
- Boykott
- Gandhi
- Keuschheitsgelübde
- Keuschheit
Varianten
Das klassische Schäfer-Leeb-Reglement ist eine Spielvariante für 2 Spieler, bei dem sich Spieler A einen möglichst beliebigen Begriff ausdenkt, den Spieler B finden muss. Wenn dieser ihn gefunden hat, denkt er sich wiederum einen Begriff aus, der von Spieler A von diesem Artikel ausgehend gefunden werden muss.
Gestartet wird mit dem Klick auf Zufälliger Artikel. Ein Klick auf den „Zurück-Button“ ist natürlich nicht regelkonform, so wie ein automatisches Durchsuchen des Textes mit Hilfe von softwareunterstützten Funktionen nicht gestattet ist.
Inzwischen gibt es im angloamerikanischen Raum auch schon eine Onlinevariante, bei der sich gleichzeitig mehrere Spieler an einer Aufgabenstellung die Köpfe zerbrechen. Spielentscheidend ist eine richtige Kombination der Parameter Zeit und Klicks.
Auch eine Einzelspieler-Version hat sich mittler Weile etabliert: Durch Klick auf Zufälliger Artikel wird der zu findende Artikel ermittelt, durch nochmaliges Klicken wird die Startseite festgelegt. Die Zeit wird gestoppt.
Weblinks
Siehe auch
- Wiki_Game bei der englischen Wikipedia
Init-Quelle
- Wikipediagame bei Wikipedia
- Autoren: Tom md, Make, 85.127.110.58, Morten Haan, Noebse
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0