Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Urknall

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Urknall wird in einem Modell und verschiedenen Hypothesen der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Die heute als wissenschaftlich anerkannten Theorien basieren auf vier Grundannahmen:

  1. Die Naturgesetze sind universell, das Universum lässt sich also mit den physikalischen Naturgesetzen beschreiben, die heute nahe der Erde gelten.
  2. Das Universum sieht an jedem Ort (aber nicht zu jeder Zeit) in alle Richtungen für große Entfernungen gleich aus. Diese Annahme wird als kosmologisches Prinzip bezeichnet.[1]
  3. Der Urknall ist ein singuläres Ereignis, d.h. es gab keine Existenz der Welt davor[2]
  4. Die Zeit ist linear, eindimensional und verläuft nur in einer Richtung[3]

Siehe auch

Andere Lexika





Dieser Artikel wurde am 2. September 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


Einzelnachweise

  1. siehe Aussage von Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, im Gespräch Das kosmologische Prinzip
  2. Brian Clegg: Vor dem Urknall – Eine Reise hinter den Anfang der Zeit. Rowohlt, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62775-0
  3. Stephen W. Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-60555-4