PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Ottobahn

Aus PlusPedia
Version vom 5. September 2021, 17:11 Uhr von 2a02:2455:465:9600:2d04:2267:cffb:ba11 (Diskussion) (Projektbeschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Glaskugelei. Die Einleitung behauptet zwar, es sei für 2022 der Bau einer kurzen Testrecke geplant, aber mehr als diese Behauptung erfahren wir nicht. Der Rest ist Marketinggebrabbel. Zu früh für einen Artikel. --Thenardier (Diskussion) 10:17, 5. Sep. 2021 (CEST)

Die Ottobahn ist emissionsfreies und CO₂-neutrales Transportsystem in Form einer Hängebahn, für das 2022 in Taufkirchen und Ottobrunn eine 900 Meter lange Teststrecke geplant ist.[1][2][3] Firmensitz der 2019 gegründeten Ottobahn GmbH ist in München-Obersendling.[4]

Projektbeschreibung

Entlang eines fest installierten Schienennetzes können Fahrgäste on-demand per App Fahrkabinen buchen. Mittels eines Aufzugsystems können sich die Gondeln zu Boden senken, so dass die Passagiere ein- und aussteigen können, und auf Bahnhöfe verzichtet werden kann.[5][6] Platz bietet die Gondel für bis zu vier Personen oder Güter mit einer Gesamtmasse von bis zu einer Tonne.

Über Crowdfunding konnten Bürger das Projekt unterstützen.[7] Der Name Ottobahn verweist auf den bayerischen König Otto I.[8]

Vision

Auf den Dächern der Gondeln sind Solarzellen zur Stromerzeugung geplant, der Antrieb der Bahn erfolgt zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien.[9] Die Schienenkonstruktion in 5 bis 10 Meter Höhe über der Straße soll von oben bepflanzt und ähnlich wie bei der New Yorker High Line in eine begehbare Parkfläche verwandelt werden.[10][11]

Die Ottobahn soll im Ausbau 60 km/h in der Stadt und 250 km/h über Land erreichen. Als Pilotstrecke ist die Route Taufkirchen – U-Bahnhof Karl-Preis-Platz anvisiert.[12] Ein Ziel des Unternehmens ist es, die Strecke von München nach Berlin ohne Umsteigen in 2,5 Stunden erreichbar zu machen.[13]

Weblinks

Einzelnachweise