PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kloster Lorch

Aus PlusPedia
Version vom 2. September 2021, 20:55 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Kirche und angrenzende Gebäude des Klosters Lorch

Das Kloster Lorch (nicht zu verwechseln mit der Abtei Lorsch in Hessen) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Lorch, auf der Nordseite des Remstales in Baden-Württemberg. Es ist auf einem 342 Meter hohen Vorsprung des Welzheimer Waldes auf einem etwas 230 Meter langen und circa 80 Meter breiten Bergplateau errichtet. Heute umschließen die Klostermauern eine Fläche von 190 ar. [1] Das Kloster liegt an historisch bedeutender Stelle, da hier in römischer Zeit der Limes verlief und sich die Grenze zwischen den römischen Provinten Rätien und Obergermanien befand.[2] Das Kloster wurde um 1102 von dem Staufer Friedrich I. und seiner Familie gestiftet, und war das Hauskloster der Staufer. Von 1140 bis 1208 diente es als Grablege der Herrscherfamilie. [3] Im Zuge der Reformation hob Herzog Christoph das Kloster im Jahr 1556 auf und ordnete die Errichtung einer Klosterschule an. Als Württemberg in napoleonischer Zeit zum Königreich erhoben wurde, kam es im Jahr 1807 zur Auflösung des Kloster.

Kräutergarten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Der Kräutergarten des Klosters Lorch

Wie fast jedes Kloster hatte auch Kloster Lorch einen Kräutergarten, in dem Heilkräuter angebaut und gepflegt wurden, die in Salben und Tinkturen für medizinische Behandlungen verarbeitet wurden. Im Jahr 2002 wurde auf der Südseite der Klosterkirche ein neuer Garten angelegt, der an die traditionellen, einstigen Kräutergärten der Mönche erinnert. [4]

Einzelnachweise

  1. Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.): Die deutschen Königspfalzen - Band III - Baden-Württemberg - Vierte Lieferung Lorch - Reichenau, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2003, S. 378
  2. O. Paret: Lorch in römischer Zeit; in Evangelische Heimstiftung e.V.: Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte, Stuttgart, 4. Aufl., 1974, S. 7 und 8
  3. Karl-Heinz Mistele: Lorch im Mittelalter; in Evangelische Heimstiftung e.V.: Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte, Stuttgart, 4. Aufl., 1974, S. 11 bis 28
  4. Kloster Lorch auf www.schloesser-magazin.de