PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lagerung in Neutralstellung

Aus PlusPedia
Version vom 12. Dezember 2009, 23:35 Uhr von 217.227.171.120 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lagerung in Neutralstellung - LiN

Die Lagerung in Neutralstellung wurde für schwer betroffene Menschen in den Fachbereichen der Neurologie, Inneren Medizin, Geriatrie, Paliativmedizin, Phase F und Intensivmedizin (von Heidrun Pickenbrock) entwickelt.

Alle bekannten Lagerungen können in Richtung LiN modifiziert werden.

•Rückenlage •30°-, 60° und 90° Seitenlage •135°-Lage •Bauchlage •Sitzen im Bett •Sitzen im (Roll-)Stuhl Auch Lagerungen aus den Konzepten nach Bobath, der Basalen Stimulation und Kinästhetik oder aber auch die Sofalagerungen können adaptiert werden. Bei LiN werden die Körperabschnitte, soweit wie möglich, senkrecht und waagerecht zueinander positioniert und meist mit Steppdecken und Kissen von außen mit den Techniken "Stopfen" und "Modellieren" stabilisert.


LiN hat folgende Ziele:

Bequemes Liegen und Wohlbefinden Dekubitusprophylaxe Kontrakturenprophylaxe und Unterstützung bei der Behandlung von Kontrakturen Tonusregulation und Vermeiden von spastischen Mustern bei Patienten mit zentralen Läsionen Einfluss auf Vitalparameter wie Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck und Schwitzen Bei LiN werden die Körperabschnitte soweit wie möglich in die „Neutralstellung (Debrunner H U. Gelenkmessung (Neutral-0-Methode) Längenmessung Umfangmessung. Bulletin. Offizielles Organ der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen. 1971) gebracht. Dafür sind Körperkonstitution, Lagerungsart und Kontrakturen begrenzende Faktoren. Die Neutralstellung vermeidet Verkürzungen und Überdehnung von Muskulatur während der Therapie freien Zeit.

Der Verein

Im März 2009 beschlossen die Mitglieder der 2005 gegründeten LiN-Arge, einen gemeinnützigen Verein zum Zweck der Verbreitung des LiN-Konzeptes zu gründen. Satzung

Am 4. Juni 2009 wurde der Verein notariell angemeldet und der Vorstand gebildet.

Zweimal jährlich finden sowohl ein von LiN-Trainern geleitetes Ausbildungsmodul für die Assistenten als auch eine Mitglieder-versammlung statt.


LiN - Arbeitsgemeinschaft - LiN-ArGe

Bei dem Verein LiN-ArGe e. V. handelt es sich um eine Gruppe von Pflegenden und Therapeuten, die es zum Ziel hat, die LiN-Lagerung in Neutralstellung zu lernen und zu lehren.

Durch die wachsende Erfahrung der Mitglieder im Arbeitsalltag und durch Ideen aus den Kursen und Supervisionen entwickelt sich LiN ständig weiter. Die regelmäßigen Treffen der ArGe dienen dazu, die Erfahrungen auszutauschen und das Wissen der Einzelnen fortlaufend auf den neuesten Stand zu bringen.

Die LiN-Arge bestimmt die Kursinhalte und den Ausbildungsmodus, um Trainer für LiN zu werden.

Die Trainer sind qualifiziert, standardisierte Kurse zu leiten. Dabei können sie von den Assistenten unterstützt werden.


LiN lernen

Die Trainer des Vereins LiN-ArGe e. V. bieten in unterschiedlichen Rehabilitationskliniken und Fortbildungszentren sowohl zertifizierte LiN-Kurse als auch nicht-standardisierte Kurse an.

Interessierte Einrichtungen können Kontakt mit der ArGe aufnehmen, um einen Kurs im eigenen Haus zu organisieren.

Einzelne Trainer sind darauf spezialisiert, LiN in einer Einrichtung einzuführen. Die Gegebenheiten werden dafür analysiert, ein Einarbeitungskonzept erarbeitet und eine Kostenkalkulation verschiedener Modelle erstellt.

Viele weitere nützliche Informationen rund um das Thema Lagerung in Neutralstellung gibt es auf der Internetseite unter http://www.lin-arge.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 141.19.230.37 , Alle Autoren: Emes, 141.19.230.37