PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SolarStratos

Aus PlusPedia
Version vom 4. August 2021, 22:55 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (damit kommt es kaum in die Stratosphäre !)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SolarStratos
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Solarflugzeug
Entwurfsland: SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Hersteller: SolarXplorers SA
Erstflug: 5. Mai 2017

SolarStratos ist ein zweisitziges, einmotoriges Schweizer Elektroflugzeug, das Stratosphärenflüge ausführen soll.

Geschichte

Initiiert von Raphaël Domjan soll mit dem Elektromotorsegler SolarStratos der bisherige Höhenrekord für solargetriebene Flugzeuge von 9235 Metern deutlich überboten werden. Die Finanzierung des 2014 gestarteten Projekts basiert auf Crowdfunding. Der Rollout des Prototyps fand am 7. Dezember 2016 in Payerne statt,[1] der Erstflug am 5. Mai 2017 mit dem Kennzeichen HB-SXA.[2]

Ursprünglich sollte 2018 sollen nach zweistündigem Steigflug fünfzehnminütige Stratosphärenflüge folgen.[3]

Konstruktion

Der von Calin Gologan konstruierte[4] und bei der Elektra-Solar GmbH in Hurlach gebaute[2] zweisitzige Tiefdecker hat Tragflächen hoher Streckung, ein Normalleitwerk und ein Spornradfahrwerk. Er ist in Kohlefaserverbundbauweise gefertigt und hat keine Druckkabine. Pilot und Passagier sitzen hintereinander in russischen Raumanzügen Sokol. Die Oberseiten von Tragfläche und Höhenleitwerk sind bei CSEM in Neuchâtel mit 22 m²[4] Solarzellen belegt worden.[1] Ein 32-kW-Elektromotor im Rumpfbug treibt einen vierblättrigen Propeller an, die Li-Ionen-Akkus des österreichischen Herstellers Kreisel Electric wiegen bei 20 kWh Kapazität lediglich 80 kg.[3]

Technische Daten

Kenngrösse Daten[1]
Besatzung 1
Passagiere 1
Länge 8,50 m
Spannweite 24,90 m
Höhe
Flügelfläche
Flügelstreckung
Gleitzahl 40 (projektiert)
Geringstes Sinken
Nutzlast
Leermasse 250 kg[5]
max. Startmasse
Reisegeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit
Dienstgipfelhöhe
Reichweite
Triebwerke ein Elektromotor, 32 kW
Propeller 4-Blatt, Durchmesser 2,20 m
Akkumulator Li-Ionen-Akku, 20 kWh

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: SolarStratos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2  Uwe W. Jack: Mit Strom in die Stratosphäre. In: Fliegerrevue. Nr. 4/2017, Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde 2017, S. 32 f.
  2. 2,0 2,1 SolarStratos flies at last!. In: solarstratos.com. 2017-05. Abgerufen am 10. Mai 2017. (en)
  3. 3,0 3,1 Inge Wünnenberg: Solarstratos. In: heise.de. 2017-01-03. Abgerufen am 13. März 2017.
  4. 4,0 4,1 The plane – SolarStratos. In: solarstratos.com. Abgerufen am 13. März 2017. (en)
  5. Volker Mrasek in Forschung aktuell, Deutschlandfunk, 16. Juni 2017, ca. 16:49