PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dornjörgl

Aus PlusPedia
Version vom 24. Juli 2021, 01:50 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (WP raus)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dornjörgl ist der Hausname einer Villa im elften Grazer Stadtbezirk Mariatrost.

Geschichte

Der Dornjörgl befindet sich im Mariagrüntal am Westabhang der Grazer Platte. Roland Heinrich Scholl, Professor für Chemie an der Universität Graz von 1906-1916[1] ließ 1911 das Haus für sich erbauen. Woher der Hausname Dornjörgl kommt, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er sich auf den ursprünglichen Zustand, also den üppigen Bewuchs mit Rosen oder einen früheren Grundstücksnamen bezieht. Jörgl stammt vermutlich von der deutschen Form des männlichen Vornamens Georg.

Am 24. Dezember 1936 wurde das Haus vom Grazer Rechtsanwalt Otto Reisch und seiner Frau Lilli (geb. Kässmann), den Eltern des heutigen Besitzers Otto Reisch gekauft. Der Abenteurer und Weltreisende Max Reisch, ein direkter Verwandter von Otto Reisch, war ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts öfter im Dornjörgl in Graz zu Gast.

2009 wurde der Jugendstil-Schriftzug, der bis 2008 ein später abgetragenes Nebengebäude geziert hat, rekonstruiert und in Form von speziell für diese Verwendung von Ruth Hödl angefertigten Fliesen in die ostseitige Fassade des Haupthauses integriert.

Hausmusik

Bis ca. 1975 wurde im Hause Reisch regelmäßig Kammermusik gespielt. Die Cellistin Senta Benesch war gerngesehener Gast. Sie musizierte regelmäßig mit Lilli Reisch.

2009 wurde die Tradition wieder aufgenommen, seitdem haben zahlreiche Persönlichkeiten im Dornjörgl Konzerte gegeben. Darunter beispielsweise Annamaria Bodoky-Krause (Klavier) und Anke Schittenhelm (Violine) sowie Barbara Kleewein (Violoncello) und Alexandre Corongiu (Klavier).

Golf

In der den Dornjörgl umgebenden Gartenanlage wurde 2006 eine Golfanlage mit 3 Spielbahnen (Par 4, 4 und 3) mit Bunker, Hügel und Wassergraben angelegt. Es handelt sich aufgrund der exklusiven Lage inmitten einer Wohngegend (gemessen am Grundstückspreis pro Quadratmeter) um eine der teuersten Golfanlagen der Welt. Sie kann ausschließlich von geladenen Gästen verwendet werden. In den vergangenen Jahren war beispielsweise auch der bekannte Österreichische Profigolfer Martin Wiegele zu Gast.

Einzelnachweis

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: M f graz angelegt am 24.09.2011 um 21:07,
Alle Autoren: Kurator71, Conciliator, Dr.Heintz, Merlissimo, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Luekk, M f graz


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.