PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Quot hominem, tot sententiae

Aus PlusPedia
Version vom 29. Juni 2021, 19:47 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (sinnvolle Kat.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quot homines, tot sententiae ist eine lateinische Redewendung, die auf Deutsch ungefähr mit "So viele Menschen, so viele Meinungen" zu übersetzen ist.

Details

  • Die Redewendung besagt, dass es zu jeder Frage bzw. jedem Problem fast unzählige persönliche Antworten und Meinungen gibt.
  • Die Redewendung findet sich in der Komödie Phormio des römischen Schriftstellers Publius Terentius Afer, auch bekannt als Terenz.
  • Die Figur des alten Demipho kommt von einer Reise zurück, und sieht, was sein Sohn und seine Sklaven während seiner Abwesenheit angerichtet haben. Er fragt deshalb seine Freunde um Rat. Jeder seiner Freunde rät ihm etwas anderes. Das kommentiert dann sein Anwalt, Hegio Cratinus Crito, mit dem obigen Spruch. In Phormio, 203, Akt I sagt Hegio Cratinus Crito:
"ego sedulo hunc dixisse credo; verum itast, quot homines tot sententiae."

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Christa Pöppelmann: Nomen est omen - die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt, Compact Verlag, München, 2009, S. 120 und 121

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Quot hominem, tot sententiae) vermutlich nicht.